Höhepunkte
weimar.deKulturVeranstaltungenHöhepunkteAusstellungen

Ausstellungen

Die Ausstellungsübersicht 2023 finden Sie hier als Dokument.


ganzjährig - online

Das Weimarer Gauforum - Ein Erbe des Dritten Reiches

Die Ausstellung zur wechselvollen Geschichte des Ortes und der Nachnutzung der Gebäude ist nun auch online mit allen Ausstellungstexten und Bildern zugänglich. Der Blick zurück auf das ehemalige Gauforum komplettiert die Beschäftigung mit Kunst, Kultur und Politik der klassischen Moderne.

1. April 2023 bis 5. Februar 2024

Wege nach Utopia

Wie wollen wir zukünftig wohnen? Die Ausstellung im Bauhaus-Museum wird Aspekte dieser Fragestellung zwischen den beiden Polen Sehnsucht und gegenwärtiger Krise untersuchen. Zentral sind hierbei die Themenfelder von Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit.

1. April bis 1. November 2023

Die "Prinzessin von Neu-Germanien"

Erzählt wird die unglaubliche Geschichte von Nietzsches Schwester Elisabeth, die mit ihrem Mann, dem antisemitischen Agitator Bernhard Förster, die völkische Siedlung „Nueva Germania“ in Paraguay gründete.

2. April 2023 bis 15. Januar 2024

klassisch konsumieren. Bertuch und das Journal des Luxus und der Moden

Ein Lifestyle-Magazin aus Weimar prägt die Mode- und Konsumwelt um 1800. Die Ausstellung widmet sich dem berühmten Magazin aus dem Verlag von Friedrich Justin Bertuch und ist zugleich Ausgangspunkt für einen Parcours durch die historischen Häuser der Klassik Stiftung Weimar.

1. April bis 31. Oktober 2023

POWER HOUSE

Im Schillermuseum präsentiert die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar die kreativen Energien aus den vier Fakultäten der Universität und bietet der aktuell am Campus entstehenden Kunst, Gestaltung, Architektur und Forschung eine Plattform.

1. April bis 1. November 2023

Rosmarie Weinlich: Habitat

Mit der Installation „Habitat“ verwandelt die Künstlerin Rosmarie Weinlich die Küche des Goethe Gartenhauses in ein naturphilosophisches Laboratorium und befragt dabei die heutigen Beziehungen von Mensch und Natur.

1. April bis 1. November 2023

Fremde Freunde. Moderne zu Gast in historischen Häusern

Was wäre geschehen, wenn das Leben und Wohnen in den historischen Häusern einfach weitergegangen wäre? Welche Objekte aus neuerer Zeit würden wir im heute musealen Ambiente vielleicht vorfinden können? Ein Parcours von Objekten und Geschichten.

1. April bis 1. November 2023

Olivier Kosta-Théfaine / Giulio Paolini: MODERN ARCHEOLOGY

Was bleibt von der Vergangenheit & wie blicken wir heute auf sie? In MODERN ARCHEOLOGY treffen mit Olivier Kosta-Théfaine und Giulio Paolini zwei Künstlergenerationen aufeinander, die unser Verständnis von vergangenen kulturellen Idealbildern kritisch befragt?

1. April bis 1. November 2023

Anny und Sibel Özturk: Marta und Benita

Zum 100-jährigen Jubiläum des Haus Am Horn realisieren die Künstlerinnen Anny und Sibel Öztürk zwei Installationen im Weimarer Stadtraum. Inspiriert wurden sie dabei von den historischen Textilien von Marta Erps-Breuer und Benita Koch-Otte.

1. April bis 31. Oktober 2023

Smoke - Gesellschaft im blauen Dunst

Rauchen ist ungesund, keine Frage, prägte aber jenseits aller Debatten mehr als nur beiläufig die Gesellschaft und unseren Alltag – und tut es noch. Die Sonderausstellung fokussiert die Geschichte des Tabakkonsums im 19. Jahrhundert.

5. Mai bis 29. Oktober 2023

Stadtland. Von Thüringen lernen

Die Internationale Bauausstellung Thüringen präsentiert ihre Ergebnisse und Erkenntnisse aus zehn Jahren Projektarbeit im StadtLand. Neben einer zentralen Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda werden Veranstaltungen an diversen Projektstandorten stattfinden und Exkursionen angeboten.

6. Mai 2023 bis 7. Januar 2024

Trauma 23 - Deutschlands Hyperinflation vor 100 Jahren

Das Haus der Weimarer Republik präsentiert seine erste Sonderausstellung zur großen Geldvernichtung von 1923. Im Mittelpunkt stehen Ursachen und Verlauf, Gewinner und Verlierer sowie die einschneidenden (Spät)-Folgen der großen Inflation.

13. Mai bis 15. Oktober 2023

Mit den Augen der Weimarer Malerschule - Weimars Stadtbild um 1900

„Weimarer Malerschule“ – dieser Begriff steht für die vielen Maler, die im 19. und im frühen 20. Jahrhundert in der kleinen Residenzstadt an der Ilm wirkten. Die meisten von ihnen waren Lehrer oder Schüler der Großherzoglichen Kunstschule, die Großherzog Carl Alexander im Jahre 1860 gegründet hatte.

2. Juni bis 1. November 2023

La Casa

Die Künstlerin Danica Dakić wird sich mit ihrer Arbeit LA CASA ausgehend von Goethes Wohnhaus und seinen Sammlungen globalen Bedrohungen nachgehen, die unsere Gegenwart prägen: die Zerstörung der Natur, politische Krisen und zunehmende Nationalismen.

4. Juni bis 10. September 2023

Historische Gärten im Klimawandel

Die Ausstellung in der Orangerie Belvedere zeigt, welche konkreten Wege gegen die Auswirkungen des Klimawandels beschritten werden: Vorgestellt werden Lösungsansätze für den Erhalt des Baumbestandes, Projekte der kulturellen Umweltbildung und Methoden für den Erhalt der historischen Wege.

22. Juli bis 15. Oktober 2023

Goethes Gartenhaus

Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm gehört zu den zentralen Orten des Klassischen Weimar. Darstellungen des Hauses waren schon zu Goethes Lebzeiten stark verbreitet. Zahllose Abbildungen haben es zu einer Ikone gemacht, deren Faszination bis heute wirkt.

25. August 2023 bis 15. Januar 2024

Nietzsche privat

Möbel aus Nietzsches Nachlass erzählen von der Wohnkultur des Philosophen und seiner Schwester sowie von der Entwicklung des Nietzsche-Kults.

1. September bis 31. Dezember 2023

FATAMORGANA 3

Am 1. September eröffnet die Stadtbücherei in Zusammenarbeit mit der Galerie Profil eine Ausstellung mit Malerei des syrischen Künstlers Khaled Arfeh unter dem Titel "FATAMORGANA 3". Die Ausstellung ist bis zum 31.12.23 zu sehen.

15. September bis 17. Dezember 2023

Mit fremder Feder. Der gefälschte Schiller

Um 1850 fälscht der Architekt Heinrich von Gerstenbergk hunderte Autographen Schillers und verkauft diese. Der spektakuläre Kriminalfall wird erstmals 2023 in einer Ausstellung des Goethe- und Schiller-Archivs beleuchtet, das solche Fälschungen aufbewahrt.

28. Oktober 2023 bis 04. Februar 2024

Lesezeichen - aus drei Jahrhunderten, aus fünf Kontinenten

Eingelegte oder eingesteckte Lese- oder Buchzeichen aus unterschiedlichsten Materialien und in mannigfaltigen Formen dienen seit Jahrhunderten der Markierung einer Buchseite. Der Nutzer kann sich so die Stelle merken, wo er zuletzt las.


Anzeigen