Gaberndorf
Nordwestlich von Weimar am Fuß des Ettersberges liegt Gaberndorf. Durch die Einfamilienhausbebauung "Über dem Dorfe" hat sich Ende der 1990er Jahre die Einwohnerzahl des Angerdorfes verdreifacht. Die Infrastruktur wurde den vielen Neubürgern angepasst.
Statistik
Bewohner: 400
(1990: 386)
unter 15 Jahre: 45
15 bis 65 Jahre: 280
über 65 Jahre: 75
Gebäude: 131
Wohnungen: 174
Gelmeroda
Das alte Angerdorf im Süden von Weimar hat sich seit den 1980er Jahren durch intensiven Eigenheimbau erheblich vergrößert. Dennoch blieb der dörfliche Charakter mit Gärten und Grün erhalten. Der Maler und Bauhaus-Meister Lyonel Feininger hat die Kirche des Ortes mit seinen Skizzen und späteren Gemälden davon weltberühmt gemacht.
Statistik
Bewohner: 1570
(1990: 580)
unter 15 Jahre: 240
15 bis 65 Jahre: 1090
über 65 Jahre: 240
Gebäude: 431
Wohnungen: 631
Legefeld/Holzdorf
In diesem Ortsteil wurden die Dörfer Legefeld und Holzdorf vereinigt. Die neue Einfamilien- und Mehrfamilienhaussiedlung hat auch junge Familien angezogen. Zahlreiche aktive Vereine sorgen für ein lebendiges Dorfgemeinschaftsleben. Die Versorgung mit den wichtigsten Dingen des täglichen Bedarfs ist fußläufig möglich.
Statistik
Bewohner: 1850
(1990: 860)
unter 15 Jahre: 240
15 bis 65 Jahre: 1290
über 65 Jahre: 320
Gebäude: 428
Wohnungen: 792
Niedergrunstedt
Niedergrunstedt hat einen historischen Ortskern mit dem denkmalgeschützten Ensemble um Mauritiuskirche, Schule und Brauhaus. Mit der baulichen Erweiterung des Dorfes zogen in den vergangenen Jahren auch junge Familien zu. In der lebendigen Dorfgemeinschaft gibt es ein reges Vereinsleben.
Statistik
Bewohner: 550
(1990: 440)
unter 15 Jahre: 100
15 bis 65 Jahre: 370
über 65 Jahre: 80
Gebäude: 190
Wohnungen: 221
Possendorf
An der Landstraße von Belvedere nach Legefeld liegt der Ortsteil Possendorf. Der dörfliche Charakter wurde bis heute bewahrt. In einer guten Dorfgemeinschaft leben hier Alt und Jung zusammen. Bemerkenswert ist das Engagement für die Dorfgemeinschaft.
Statistik
Bewohner: 206
(1990: 231)
unter 15 Jahre: 32
15 bis 65 Jahre: 140
über 65 Jahre: 34
Gebäude: 67
Wohnungen: 81
Süßenborn
Den Bewohnern in Süßenborn ist es wichtig, den dörflichen Charakter zu erhalten. Durch angepasste Lückenbebauung ist das auch gelungen. Ein engagierter Dorfverein setzt sich für ein gutes Miteinander ein.
Statistik
Bewohner: 256
(1990: 343)
unter 15 Jahre: 31
15 bis 65 Jahre: 177
über 65 Jahre: 48
Gebäude: 98
Wohnungen: 116
Taubach
Taubach ist geprägt durch die alte Dorflage und das Neubaugebiet mit privaten Einfamilienhäusern sowie Gärten in einem ländlichen Umfeld. Es gibt vielseitige Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren oder in diversen Vereinen und der Kirchgemeinde aktiv zu werden.
Statistik
Bewohner: 1100
(1990: 750)
unter 15 Jahre: 160
15 bis 65 Jahre: 770
über 65 Jahre: 170
Gebäude: 363
Wohnungen: 430
Tiefurt/Dürrenbacher Hütte
Der historisch bedeutende Ortsteil nordöstlich von Weimar ist durch sein lebendiges Gemeinwesen für alle Altersgruppen attraktiv. Der Ausbau des Kammergutes als Seniorenwohnanlage verbindet ein attraktives Wohnangebot für Ältere mit der Wiederherstellung eines typischen Ensembles im Dorf. Der denkmalgeschützte Ortskern wurde durch umfassende Erneuerungen aufgewertet. Die Dürrenbacher Hütte ist eine Siedlung von Einfamilienhäusern.
Statistik
Bewohner: 575
(1986: 608)
unter 15 Jahre: 44
15 bis 65 Jahre: 331
über 65 Jahre: 200
Gebäude: 201
Wohnungen: 275
Tröbsdorf
In Tröbsdorf wurde die alte Dorflage in den 1930er Jahren um die "Max-Greil-Siedlung" und in den 1990er Jahren durch Einfamilienhäuser erweitert. Es gibt eine gute Dorfgemeinschaft und Vereinsaktivitäten. Neue Wohngebiete, vornehmlich mit Eigenheimen, entstanden und die Einwohnerzahl wuchs.
Statistik
Bewohner: 1150
(1990: 760)
unter 15 Jahre: 120
15 bis 65 Jahre: 810
über 65 Jahre: 220
Gebäude: 391
Wohnungen: 464