Pfarrer-Paul-Schneider-Gesellschaft e.V.
Der Zweck des Vereins ist es, das Vermächtnis und den Bekennermut Paul Schneiders, des "Predigers von Buchenwald", der nach schwersten Misshandlungen in der Einzelzelle 1939 im KZ Buchenwald ermordet wurde, zu erhalten und den heute lebenden Menschen nahezubringen.
Dabei gilt es auch, besonders jungen Menschen bewusst zu machen, wie wichtig die ständige Auseinandersetzung mit den alltäglichen "Führungen" und "Verführungen" ist, durch die sich der Einzelne und die Masse im Denken und Handeln leicht fremdbestimmen lässt. Am Beispiel Paul Schneiders wird erfahrbar, dass jeder Einzelne im persönlichen und gesellschaftlichen Leben durch sein Reden und Tun Verantwortung für die Gesamtheit mit trägt.
Tätigkeitsfelder:
- Der Verein bietet in Weimar ein Material- und Informationszentrum an, in dem zu den Zeitabschnitten im Leben von Paul Schneider Studien über ihn und die gesellschaftspolitischen Zusammenhänge und Hintergründe ermöglicht werden.
- Ergänzend können spezielle Rundgänge in der Gedenkstätte Buchenwald selbst durchgeführt oder vermittelt werden, ebenso zu Lebensorten und Wirkungsstätten Paul Schneiders.
- Die Gesellschaft berät in Schule und Kirche zu diesem Thema tätige Pädagogen und unterstützt besonders die zu diesem Themenbereich Studierenden.
- Durch die Gesellschaft werden Erfahrungen von Zeitzeugen festgehalten und Dokumente gesammelt.
- Jährlich wird zu einem Paul-Schneider-Wochenende mit Fachvorträgen eingeladen.
- Referenten zu Vorträgen über Paul Schneider können angefragt werden.
- Die Gesellschaft hält im deutschsprachigen Raum eine Wanderausstellung am Laufen, in der prägnante Fakten zum Leben und Sterben von Pfarrer Paul Schneider, seine Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Entwicklung und den dazu gehörigen gesellschaftspolitischen Ereignissen und Hintergründen in Text und Bild aufgezeigt werden.
Veranstaltungen:
Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Website des Vereins.