Veranstaltungen
Hier finden Sie Veranstaltungshinweise des Amtes für Wirtschaft und Märkte.
Aktuelle Meldungen
25 Jahre Fitnessstudio POM – Gratulation zum Firmenjubiläum durch Oberbürgermeister
Nachträglich zum 25-jährigen Firmenjubiläum besuchte Oberbürgermeister Peter Kleine das Fitnessstudio POM in Weimar und sprach mit dem Geschäftsführer Thorsten Braun über die Entwicklungen der letzten Jahre. Man habe in den letzten Jahren viel investiert, so der Geschäftsführer. Die Trainingsfläche wurde von ursprünglich 2.000 qm auf nunmehr 4.000 qm verdoppelt. Mit den modernsten Trainingsgeräten bietet das POM vielfältige Angebote für die zwischenzeitlich 1.500 Mitglieder. Sehr beliebt sind die elektronischen Zirkelstationen, welche zum trainieren einladen. Diese werden von ca. 80 Prozent der Kunden genutzt, so Thorsten Braun. Im Vordergrund steht immer die medizinische Betreuung der Kunden. Im Rahmen der Optimierung wurde eine eigene Physiotherapie im Fitnessstudio integriert, welche von 5 Mitarbeitern betreut wird. Ein weiterer Fokus liegt auf der betrieblichen Gesundheitsförderung bzw. dem betrieblichen Gesundheitsmanagement. Hier gibt es einige Kooperationen mit regionalen Firmen, die die Angebote vom POM nutzen.
Praxistage an Weimarer Schulen
Nach einer erfolgreichen Einführung des Pilotprojektes "Praxistage an Weimarer Schulen" vor vier Jahren an der TGS Carl Zeiss, läuft aktuell das Projekt für das Schuljahr 2022/2023.
Gemeinsam mit dem IHK-Service-Center Weimar und der Kreishandwerkerschaft Weimar-Sömmerda unterstützt die Stadtverwaltung Weimar die Suche nach Praxispartnern, die den Schülern der 9. Klassen der TGS Carl Zeiss sowie der Regelschule Weimar-Schöndorf einen guten Start in das Berufsleben ermöglichen sollen. Als Bestandteil des Lehrplanes in der 9. Klasse absolvieren die Schüler und Schülerinnen das Schuljahr hindurch einen Tag pro Woche in einem Paraxisbetrieb.
Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Praxistage des Schuljahres 2023/2024. Dafür sprechen wir Unternehmen unterschiedlichster Branchen an, die wiederholt oder auch zum ersten Male einem Schüler/ einer Schülerin den Praxiseinsatz ermöglichen. Sollte auch Ihr Unternhmen Interesse an der Teilnahme an diesem Projekt haben, stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:
Stadtverwaltung Weimar
Amt für Wirtschaft und Märkte
Frau Sabine Fiedler
Tel.: 03643 / 762 649
wirtschaft@stadtweimar.de
IHK-Service-Center Weimar
Herr Markus Heyn
Tel.: 03643 / 88 540
markus.heyn@erfurt.ihk.de
Kreishandwerkerschaft Weimar-Sömmerda
Frau Katja Preuss
Tel.: 03643 / 850 764
kreishanderwerkerschaft.weimar@arcor.de
Drei verkaufsoffene Sonntage für Weimar
An folgenden drei verkaufsoffenen Sonntagen dürfen die Geschäfte der Stadt Weimar geöffnet werden. Sollte der jeweilige Anlass und damit die Grundvoraussetzung für die Gewährung einer zusätzlichen Ladenöffnung entfallen, entfällt auch die jeweilige Sonntagsöffnung.
1. Sonntag, 02. April 2023 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Anlass: Ostermarkt
Folgende Straßenzüge dürfen öffnen:
- Frauentorstraße zwischen Markt und Einmündung Puschkinstraße
- Herderplatz
- Kaufstraße
- Markt
- Marktstraße
- Neugasse
- Schillerstraße
- Windischenstraße
- Theaterplatz
2. Sonntag, 15. Oktober 2023 von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Anlass: Zwiebelmarkt
Folgende Straßenzüge dürfen öffnen:
- begrenzt auf das Stadtgebiet Weimar ohne Ortsteile
3. Sonntag, 10. Dezember 2023 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Anlass: Weihnachtsmarktmarkt
Folgende Straßenzüge dürfen öffnen:
- begrenzt auf das Stadtgebiet Weimar ohne Ortsteile
30 Jahre Antenne Thüringen GmbH & Co. KG
Geschäftsführer Christian Berthold von Antenne Thüringen hat anlässlich des 30 jährigen Jubiläums des Senders am vergangenen Mittwoch Oberbürgermeister Peter Kleine und Markus Heyn von der IHK am Standort in der Schwanseestraße 143 in Weimar empfangen.
Am 1. Februar 1993 startete der Sendebetrieb mit damals 23 Mitarbeitern als erster privater Radiosender in Thüringen. Nach 27 Jahren am Standort in der Belvederer Allee erfolgte im Jahr 2020 der Umzug in das ehemalige Coca-Cola Hauptgebäude in der Schwanseestraße.
Die gute Anbindung an die Umgehungsstraße, eine Sichtbarkeit des Standortes und die mittlerweile gute Vernetzung zur Fakultät Medien der Weimarer Bauhaus-Universität, die seit geraumer Zeit ebenfalls am gleichen Standort ihren Sitz hat, schaffen lt. Christian Berthold optimale Standortbedingungen.
Noch in diesem Jahr soll die Landeswelle Thüringen nach Weimar kommen und in die Räumlichkeiten miteinziehen. Derzeit findet dazu verschiedenen Umbauten im Gebäude statt. Von momentan 72 Mitarbeitern bei Antenne Thüringen werden dann insgesamt ca. 100 Beschäftigte am Weimarer Medienstandort beschäftigt sein. Für Weimar selbst ist und bleibt Antenne Thüringen seit vielen Jahren fester Partner des Zwiebelmarktes und gestaltet das Bühnenprogramm jährlich wiederkehrend aus.
Gefeiert wird das Jubiläum am 30. September 2023 in der Erfurter Messe, wozu viele namhafte Künstler erwartet werden. Außerdem lädt der Sender ab dieser Woche zu einer Challenge „30 Jahre – 30 Challenges“ ein, bei dem Hörerinnen und Hörer, Vereine, Institutionen, Schulen, etc. das Team mit Aufgaben herausfordern können.
Firmenjubiläum 10 Jahre BIKEPROFI
In seinem Ladengeschäft "BIKEPROFI" in der Jakobstraße 1 in Weimar hat Geschäftsführer Florian Fischer am 1. Februar 2023 anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums Jana Burkhardt von der IHK und Christian Schwartze vom Amt für Wirtschaft und Märkte der Stadt Weimar empfangen. Im Alter von 29 Jahren hat Florian Fischer damals am 1. Februar 2013 den Weg in die Selbständigkeit gewagt. Zwischenzeitlich ist er mit seinem Mitarbeiter Uwe Weber und einem weiteren Mechaniker gut aufgestellt. In Zeiten der Pandemie erlebte er einen wahren Boom, welcher sich im letzten Jahr wieder einpegelte. Im Jahr 2020 wurde der Laden umgebaut und räumlich vergrößert. Die Ausstellungsfläche konnte somit wesentlich erweitert werden. Die Nachfrage ist weiterhin hoch, insbesondere im Segment der E-Bikes. In den Wintermonaten beschränkt sich die Nachfrage in der Regel auf Reparatur- und Serviceleistungen, währen in den Sommermonaten der Fokus beim Radverkauf liegt. Durch Beratungsleistungen direkt vor Ort krankt der Fahrradverkauf nicht so sehr unter dem Onlinehandel, wie es in anderen Branchen der Fall ist, so beschreibt es Florian Fischer selbst.
Firmenjubiläum – 10 Jahre „Getränkefachhandel und Partyservice Martin Kirchner“
Am 19.01.2023 hat Oberbürgermeister Peter Kleine gemeinsam mit Tröbsdorfs Ortsteilbürgermeister Matthias Hopf und Jana Burkhardt als Vertreterin der IHK Herrn Martin Kirchner zum Firmenjubiläum gratuliert.
Martin Kirchner hat das Unternehmen vor genau 10 Jahren übernommen, welches seine Urgroßmutter vor 65 Jahren gewerblich angemeldet hat. Bereits 3 Jahre vor der offiziellen Anmeldung wurde das erste Flaschenbier zunächst aus einem Keller in Tröbsdorf verkauft.
Später wurden die Flächen am Standort in der Max-Greil-Siedlung 32 nach und nach erweitert. Aus kleinen Verkaufsräumen und einer sogenannten „Trinkhalle“ entstand der bis heute erweiterte Getränkefachhandel, der unzählig viel Auswahl an verschiedensten Getränken hat.
Der Ursprung geht zurück nach Pfungstadt in Hessen. Das dort gebraute „Pfungstädter“ Bier wird noch heute bei Kirchners verkauft.
Mit der Übernahme durch Martin Kirchner wurde das gesamte Sortiment erweitert und umgestellt. Auch der Dienstleistungsgedanke steht im Vordergrund. So hat er sich den Lieferservice, insbesondere an Privathaushalte, groß auf die Fahne geschrieben und beliefert inzwischen in einem Radius bis zu 20 km von Weimar. Auch der Partyservice für verschiedene Veranstaltungen zählt zum Angebot von Martin Kirchner.
Seine ständige Sortimentserweiterung führt darauf zurück, dass er es sich zum Hobby gemacht hat, verschiedene Getränkefachmärkte innerhalb Deutschlands anzufahren und die dort angebotenen Produkte zu probieren. Was ihm gefällt und schmeckt, nimmt er in sein Sortiment auf. Ein weiteres beliebtes Angebot ist der Verkauf verschiedenster Gin-Sorten. Aufgrund der Nachfrage sind Themenveranstaltungen wie Gin-Abende perspektivisch geplant.
Martin Kirchner hat sein Ladengeschäft 7 Tage pro Woche geöffnet und beschäftigt zusätzlich noch einen Mitarbeiter. Lediglich in den Wintermonaten wird der Getränkefachhandel um 20 Uhr geschlossen, während im Sommer eine Stunde länger offen ist.
Auch ist Martin Kirchner Partner für alle bekannten Paketdienstleister und bedient somit ein großes Kundenfeld.
Als Jahreshighlight beschreibt er seine Veranstaltung „Rock am Hang“, die bereits seit 8 Jahren immer im Sommer (Juli / August) an einem Samstag stattfindet.
25 Jahre Uhrsprung in Weimar – Gratulation zum Firmenjubiläum durch Oberbürgermeister und IHK
Am 23. Januar 2023 gratulierte Oberbürgermeister Peter Kleine gemeinsam mit Jana Burkhardt von der IHK anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Ladengeschäfts „Uhrsprung“ Frau Susanne Schmidt-Kämpfe.
Der Laden in der Schillerstraße 14 ist einer von drei Läden, den Susanne Schmidt-Kämpfe in Weimar betreibt. Gleich nebenan befindet sich das Modegeschäft „Mode und Design“ und am Frauenplan der größte aller Läden „Schmuck und Design“. Neben Zuversicht, einem ständig wachsenden Erfahrungsschatz und neuer vielfältiger Ideen im Sortiment baut die Geschäftsführerin auf ein sehr gutes Team von ca. 10 Mitarbeitern, die sie tatkräftig unterstützen. Allerdings sei dies zwischenzeitlich ebenso die größte Herausforderung neue Mitarbeiter zu finden. Seit geraumer Zeit sucht sie händeringend vor allem einen Goldschmied, um ihr kreatives Handwerk im Schmucksegment weiter zu entwickeln. Die größte Freude in ihrer täglichen Arbeit spürt Susanne Schmidt-Kämpfe, wenn sie Menschen mit ihren Angeboten und Ideen motivieren und eine Freude machen kann. Sehr oft bekommt sie dabei zu hören, dass Weimar durch seine vielen kleinen und inhabergeführten Geschäfte besonders reizvoll ist. So zieht es mittlerweile auch überregional viele Kunden nach Weimar, was sie selbst auch spürbar merkt. Ihre Anfänge nahm die Geschäftsführerin in einem kleine feinen Ladengeschäft damals in der Schützengasse auf, das gerade 20 qm groß war. Durch die Sortimentserweiterung u.a. im Trauringsegment war schnell klar, es braucht einen größeren Laden.
Mittlerweile hat sich das Schmuck- und Trauringgeschäft so ausgeweitet, dass Susanne Schmidt-Kämpfe mit ihrem Team auch auf regionale Hochzeitsmessen regelmäßig einen festen Stammplatz einnimmt.
Die aus der Gastronomie stammende heutige Geschäftsfrau hatte damals den großen Wunsch, ein Galerie-Café zu eröffnen. Dieser Wunsch war für sie wegen der anstehenden Familienplanung und der erforderlichen Arbeitszeiten in der Gastronomie nicht umsetzbar. Somit wagte sie den Schritt in die Selbständigkeit und suchte sich etwas, wo sie ihre kreativen Ideen gut umsetzen kann.
Vor ca. 2 Jahren hat Susanne Schmidt-Kämpfe gemeinsam mit ihrer Kollegin Maria Möning eine GmbH gegründet und will im Rahmen der Unternehmensnachfolge frühzeitig nach und nach ihre Läden in die GmbH überführen.
20-jähriges Firmenjubiläum „Die Eule – Knabes Verlagsbuchhandlung Weimar
Anlässlich des 20-jährigen Firmenjubiläums der Buchhandlung „Die Eule – Knabes Verlagsbuchhandlung“ hat Oberbürgermeister Peter Kleine die Geschäftsführung um Juliane Bleis und Steffen Knabe am 16.01.2023 persönlich besucht und gemeinsam mit der IHK Glückwünsche überbracht.
Im Gespräch berichteten beide, dass sie 2015 die Buchhandlung „Die Eule“ in der Frauentorstraße 9-11 übernommen haben und aus dem ursprünglichen Namen der Residenzstadt-Buchhandlung die seinerzeit neue Knabes Vertragsbuchhandlung gegründet haben. Wichtig dabei war immer, dass der Name „Die Eule“ in Kombination nicht verloren geht.
Um das Geschäft nach der Pandemie wieder voran zu treiben, ist die Teilnahme an großen bekannten Buchmessen (Leipzig, Frankfurt, etc.) für das Jahr 2023 wieder fest im Jahresplan fixiert. Derzeit besteht das Team aus 4 Mitarbeitern, die ausschließlich in Teilzeit beschäftigt sind. Dies schafft eine höhere Flexibilität für beide Seiten, so beschreibt es Juliane Bleis.
Auf Nachfrage von Herrn Kleine, was die großen Herausforderungen der Zukunft sind, beschreiben beide, dass das Einkaufsverhalten und somit der Konsum nach Büchern sich stark verändert hat. Kunden kaufen ihre Ware oft im Onlinegeschäft und wissen dabei meist nicht, dass der ortsansässige Händler die gleichen Angebote und manchmal sogar schnellere Liefermöglichkeiten anbieten kann. Der Buchkonsum hat insgesamt abgenommen. Dafür wird das Sortiment rund um die angebotenen Postkarten, die Kalender, Deko, Stifte, etc. mehr nachgefragt.
„Das Buch an sich wird dennoch nicht aussterben“, so die Erklärung von Frau Bleis und erzählt weiter „Es ist und bleibt immer ein gutes Geschenk. Man hat mit einem Buch ein Produkt, in dem recherchiertes Wissen weitergegeben wird“.
Die ersten Monate im Jahr sind üblicherweise eher ruhig. Somit ist bis Ostern auch keine Öffnung des Ladens am Sonntag geplant.
Ein großes Alleinstellungsmerkmal der Buchhandlung ist das Angebot von antiquarischen Büchern. Im Schnitt kommt pro Tag eine Person in das Geschäft und hat Fragen zu diesem Thema. Meist können hierzu auch die gesuchten Bücher gefunden werden.
Firmenbesuch des Oberbürgermeister Peter Kleine bei Optanicals
Am 05. Januar 2023 besuchte Oberbürgermeister Peter Kleine den noch im Jahr 2022 neu gegründeten Optiker Optanicals in der Weimarer Kaufstraße.
Tina Hillmar und Paul Schwertner lernten sich in Meisterschulzeiten kennen und entwickelten die gemeinsam Idee den Weg in die Selbständigkeit zu gehen.
Mit Datum 21.09.2021 haben beide ihre Neugründung auf den Weg gebracht und nach nur wenigen Monaten am 26.03.2022 ihre Geschäftstätigkeit am heutigen Standort aufgenommen.
Neben einem umfangreichen Sortiment von über 400 nachhaltigen Brillenfassungen zeichnet sich das Angebot der beiden durch hochwertige Messgeräte für Augeninnendruckmessung sowie für einen allgemeinen Check der Augengesundheit und des Sehtestvermögens aus.
Bei der Verleihung des ThEx Awards, dem Thüringer Gründungspreis 2022, schaffte es Optanicals in der Kategorie Neugründung unter die Top 10.
Eine Auszeichnung, die positiv überrascht hat und von besonderer Wertschätzung ist, so beschreibt es Tina Hillmar gegenüber Peter Kleine.
Der Oberbürgermeister informiert im Gespräch darüber, dass die Stadt Weimar ab kommender Woche die Antragstellung öffnet, für die im Ende letzten Jahres vom Stadtrat beschlossene Förderrichtlinie für Gründer, in der die Förderung einer Nettokaltmiete für Gewerberäume u. ä. beantragt werden kann.
IMAGEFILM - "VIELFALT – DAS SIND WIR!"
Der neue Imagefilm „Vielfalt – das sind wir“ möchte aufzeigen, welche Möglichkeiten die Impulsregion Fachkräften aus den In- und Ausland bietet. Durch die Begleitung von Personen in ihrem Alltag, die bereits den Schritt in ein neues Leben gestartet haben, wollen die Macher und Macherinnen hinter dem Film ein Gefühl von Heimat und Lebensfreude vermitteln.
Mit dem Film möchte die Impulsregion das Bewusstsein der ortsansässigen Menschen für die vorhandene Lebensqualität schärfen und die Vorteile des Lebens und Arbeitens in der Region nach außen tragen. Sie ist gleichzeitig ein Ort zum Leben und zum Arbeiten mit vielfältigen kulturellen Angeboten sowie umfangreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten für die ganze Familie.
Link zum Film: