Ausstellungen
Die Ausstellungsübersicht 2025 finden Sie hier als Dokument.
Nietzsche - Goethe - Faust
Die Kabinettausstellung im Nietzsche-Archiv zeigt Friedrich Nietzsches Auseinandersetzung mit Johann Wolfgang von Goethe und verweist auf Gemeinsamkeiten wie Unterschiede in Biographie und Rezeption.
Oskar Schlemmers Bühnenbild zu "Don Juan und Faust"
Im Zusammenhang mit dem Jahresthema „Faust“ wird ein Auftrag von Oskar Schlemmer für das Bühnenbild zu Christian Dietrich Grabbes Stück „Don Juan und Faust“ im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellt. Es wurde von dem Bauhaus-Meister 1925 eigens für das Deutsche Nationaltheater Weimar gestaltet.
Clemenes Wenzeslaus Coudray. Goethes vergessener Baumeister. In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Bad Berka
„Goethes Baumeister“, dessen 250. Geburtstag sowie 180. Todestag wir 2025 begehen, wirkte ab 1816 als großherzoglicher Oberbaudirektor in Weimar. Er war verantwortlich für zahlreiche öffentliche und private Bauten, für ganze Stadtanlagen und für eine moderne Verkehrswegeplanung.
Märchendichter - Hans Christian Andersen in Weimar
Hans Christian Andersen – ein Däne und ein Europäer. Dänemark feiert seinen 220. Geburtstag im Jahr 2025 nicht allein, sondern zusammen mit der ganzen Welt. Andersen war universeller Kunstschaffender und Lebenskünstler.
Freiheit in Bewegung - Sport in der Weimarer Republik
Die Weimarer Republik macht’s möglich: Der Sport erlebt in den 1920er Jahren den Durchbruch zum Massenphänomen, als das wir ihn heute kennen. Millionen Deutsche lassen sich von der Begeisterung mitreißen – ob als Aktive oder als Zuschauer.
Faust. Eine Ausstellung
Wie aktuell ist Goethes Faust? Diese Frage stellt die Klassik Stiftung Weimar in einer großen Literaturausstellung 2025. Schon als Johann Wolfgang von Goethe 1775 nach Weimar kam, hatte er Teile des Faust in der Tasche. Doch wie relevant ist der Faust für uns heute?
Experiment Faust
Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.
Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek
Faust ist ohne Mephisto nicht zu denken: ohne den diabolischen, ironischen, sprach- und versgewandten Verführer, „der stets verneint“ und mit dem er einen Pakt schließt. Mit über 21.000 Objekten und Publikationen besitzt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek die weltweit größte Faust-Sammlung.
Paris - Metropole des Entertainments
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts kam es zu einer Neuerung, die das optische Bild der grauen Straßen der Metropolen nachhaltig verändern sollte: Der Maler Jules Chéret (1836-1932) hatte in London in den 50er Jahren die Möglichkeiten neuer Druckpressen kennengelernt.
Die "Urzelle" des Bauhauses - Karl Peter Röhl und sein Freundeskreis
Zum 50. Todestag des Bauhäuslers zeigt das Bauhaus-Museum Weimar eine Sonderausstellung über seine Rolle in der frühen Bauhaus-Bewegung – als Teil einer rebellischen Studierendengruppe, die den Aufbruch mitgestaltete.
Cranachs Bilderfluten
Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert im Renaissancesaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Objekte von internationalem Rang von Lucas Cranach dem Älteren, dem Jüngeren und ihrer Werkstatt, die zu den produktivsten der Kunstgeschichte zählt.
Das Weimarer Gauforum - Ein Erbe des Dritten Reiches
Die Ausstellung zur wechselvollen Geschichte des Ortes und der Nachnutzung der Gebäude ist nun auch online mit allen Ausstellungstexten und Bildern zugänglich. Der Blick zurück auf das ehemalige Gauforum komplettiert die Beschäftigung mit Kunst, Kultur und Politik der klassischen Moderne.
Anzeigen