Ausstellungen
Die Ausstellungsübersicht 2024 finden Sie hier als Dokument.
Zwei Welten - Eine Republik. Die Reichspärsidenten Friedrich Ebert und Paul von Hindeburg
Deutschland 1925: Die Weimarer Republik rückt nach rechts. Nach dem frühen Tod des Sozialdemokraten Friedrich Ebert wählen die Deutschen den erzkonservativen Paul von Hindenburg zu ihrem neuen Staatsoberhaupt. Es ist ein Machtwechsel von historischer Tragweite.
Nietzsche im Nationalsozialismus
Was hat Friedrich Nietzsche mit dem Nationalsozialismus zu tun? Wie sah der Umgang mit ihm während des NS aus? Warum konnten sich Faschisten und Antifaschisten zugleich für ihn begeistern? Diesen Fragen widmet sich eine Kabinettausstellung im Nietzsche-Archiv.
Sophie. Macht. Literatur
Die Sonderausstellung widmet sich kritisch den Verdiensten der Weimarer Großherzogin Sophie um die Pflege und Förderung von Goethes handschriftlichem Nachlass im späten 19. Jahrhundert und fragt nach der Verbindung von Literatur und Politik bis ins Heute.
Bauhaus und Nationalsozialismus
Die erste Ausstellung zum Thema „Bauhaus und Nationalsozialismus“ verdeutlicht die vielfältigen Wege, die Künstlerinnen und Künstler im Umgang mit einem totalitären Herrschaftssystem eingeschlagen haben.
Monarchisten, Demokraten, Nationalsozialisten
Die Sonderausstellung zeigt Bücher mit Widmungen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und beschäftigt sich mit deren persönlichen und historischen Kontexten.
Historische Gärten im Klimawandel
Der Klimawandel stellt eine besondere Herausforderung für die historischen Parks und Gärten dar. In der Ausstellung werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren.
Olaf Metzel: Deutschstunde
Eine zeitgenössische Auseinandersetzung mit der bewegten deutschen Geschichte bietet die mehrteilige Ausstellung. An den historischen Orten Schloss Belvedere und Liszt-Haus gehen die politischen Werke des Bildhauers und Objektkünstlers in einen inhaltlichen und ästhetischen Dialog mit der Umgebung.
"Nun bin ich da..." Weltbewohner Thomas Mann 1949 in Weimar
Was Thomas Mann 1949 in Weimar erlebte, erzählt die Studio-Präsentation in einem Sonderraum der Dauerausstellung „Lebensfluten –Tatensturm“ des Goethe-Nationalmuseums. Herzstück der kleinen Schau ist das originale Manuskript von Manns denkwürdiger Rede.
Das andere Russland. Memorial: Der Kampf um historische Wahrheit und Demokratie
Noch vor dem Ende der Sowjetunion haben Dissidenten und Dissidentinnen 1989 in Russland MEMORIAL gegründet. Die Ausstellung stellt schlaglichtartig die Geschichte und das Engagement er Organisation für ein auf historischer Wahrheit aufbauendes demokratisches Russland vor.
Der rote Schirm. Liebe und Heirat bei Carl Spitzweg
Der spätromantische Maler Carl Spitzweg (1808-1885) entlarvt mit seinen humorigen und hintergründigen Anspielungen auf die Liebe und das Eheleben nicht selten die Doppelmoral, die sich hinter der Maske von Bürgerlichkeit und Sittsamkeit verbirgt.
Flug in die Moderne. Der PAN und das "Neue Weimar"
Die Ausstellung erzählt die Geschichte der 1895 bis 1900 in Berlin erschienenen Kunst- und Literaturzeitschrift PAN und des „Neuen Weimar“. Die ausgestellten Grafiken spannen inhaltlich, drucktechnisch und stilistisch einen weiten Bogen. Vertreten sind zum Beispiel Liebermann, Klinger und von…
Gewalt gegen Weimar. Zerreißproben der frühen Republik 1918-1923
Die Gründung der Weimarer Republik 1918/19 wurde von gewalttätigen Auseinandersetzungen begleitet. Gewalt war vor 100 Jahren ein fester Bestandteil der Politik und Gesellschaft. Dies und auch die vorübergehende Stabilisierung der ersten Demokratie wird in der neuen Sonderausstellung präsentiert.
Caspar David Friedrich. Goethe und die Romantik in Weimar
Caspar David Friedrich gilt heute als der bedeutendste deutsche Künstler der Romantik. Seine Werke sind zu Ikonen geworden. Vom 22. November 2024 bis 2. März 2025 zeigt die Klassik Stiftung Weimar die Sonderausstellung.
Faust
Wie aktuell ist Goethes Faust? Diese Frage stellt die Klassik Stiftung Weimar in einer großen Literaturausstellung 2025. Schon als Johann Wolfgang von Goethe 1775 nach Weimar kam, hatte er Teile des Faust in der Tasche. Doch wie relevant ist der Faust für uns heute?
Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek
Faust ist ohne Mephisto nicht zu denken: ohne den diabolischen, ironischen, sprach- und versgewandten Verführer, „der stets verneint“ und mit dem er einen Pakt schließt. Mit über 21.000 Objekten und Publikationen besitzt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek die weltweit größte Faust-Sammlung.
Das Weimarer Gauforum - Ein Erbe des Dritten Reiches
Die Ausstellung zur wechselvollen Geschichte des Ortes und der Nachnutzung der Gebäude ist nun auch online mit allen Ausstellungstexten und Bildern zugänglich. Der Blick zurück auf das ehemalige Gauforum komplettiert die Beschäftigung mit Kunst, Kultur und Politik der klassischen Moderne.
Cranachs Bilderfluten
Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert im Renaissancesaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Objekte von internationalem Rang von Lucas Cranach dem Älteren, dem Jüngeren und ihrer Werkstatt, die zu den produktivsten der Kunstgeschichte zählt.
Anzeigen