Ausstellungen
weimar.deKulturAusstellungenWeitere SonderausstellungenFaust. Eine Ausstellung

Faust. Eine Ausstellung

Faust auf Faust

In der Walpurgisnacht geht es los: Weimar feiert Goethes Hauptwerk

Faust im Theater, Faust im Museum, Faust auf den Straßen – überall feiert Weimar 250 Jahre nach Goethes Ankunft dessen Hauptwerk und lädt dazu ein, sich dem klassischen Stoff neu zu nähern und vielleicht sogar das eigene Schul-Faust-Trauma – soll es ja geben – vergessen zu machen. Wo, wenn nicht in Weimar?! Seit 200 Jahren wird der Faust gelesen, aufgeführt, getanzt, verherrlicht und neu gedeutet. Viele Dinge offenbaren sich je nach Zeitgeist immer wieder anders. 

Als Goethe nach Weimar kam, hatte er erste Entwürfe zu einem Faust-Drama bereits in der Tasche. Mehr als 60 Jahre trieb ihn der Stoff um. Der erste Teil erschien nach mehr als 35 Jahren seit den ersten Notizen 1808, den zweiten Teil sollte Goethe erst ein Jahr vor seinem Tod fertigstellen.

Die Klassik Stiftung Weimar wird ab dem 30. April 2025 mit fünf verschiedenen Ausstellungen einen ganzen Goethe-Parcours anbieten. Im Mittelpunkt steht: Faust. Eine Ausstellung im Schiller-Museum. Sie ist eine Einladung, die Hauptfiguren und phantastischen Welten anders kennenzulernen. Sprachliche und klangliche Reize des Werkes, die Komik und Goethes reicher Wortwitz sollen den Besucher in den Bann ziehen. Stimmen der Gegenwart kommen in Videosequenzen zu Wort, Leser unterschiedlichen Alters und mit ganz verschiedenen Hintergründen äußern sich. 

Das Faust-Projekt geht vom Text aus, den es zum Hören, zum Lesen, zum Anfassen und Mitmachen gibt. Inszenierte Zitate, Comics, Animationsfilme und Videos, eine Collage aus Kinofilmen und interaktive Spiele nähern sich den wichtigsten Motiven im Faust. Orte und Personen werden visualisiert und in Kurzform vorgestellt. Goethes Themen könnten nicht aktueller sein: künstliche Intelligenz, Verrat und das sehnsüchtige wie zerstörerische Verhältnis zur Natur. Zahlreiche Objekte aus Goethes Sammlungen zeigen, womit sich der Autor beim Schreiben des Werks auseinandergesetzt hat: von Kohle, Papiergeld und Delphinschädel bis zu Motiven der griechischen Mythologie. Bewusst legen die Ausstellungsmacher den Schwerpunkt auch auf den zweiten Teil. Zusätzlich zu den multimedialen Inhalten der Ausstellung liefert die umfangreiche Faust-Sammlung mit Porzellan-und Zinnfiguren, Buchstützen und anderen Darstellungen von Gretchen, Faust und Mephisto, was es damals wie heute als Fanartikel gab und gibt. 

»Es ist keine klassische Ausstellung mit der erwartbaren Faust-Rezeption«, betont Dr. Annette Ludwig, Direktorin der Museen der Klassik Stiftung Weimar. »Vielmehr ist sie eine Einladung, sich den Faust mehrdimensional zu erschließen, ohne den gesamten Text kennen oder lesen zu müssen.« 

 

Informationen

Öffnungszeiten

1. Mai 2025 bis 1. November 2027
Eröffnung: 30. April 2025

Di - So: 9:30 - 18:00 Uhr

montags geschlossen
An Feiertagen gelten gesonderte Öffnungszeiten.

Adresse

Schiller-Museum
Schillerstraße 12
99423 Weimar
Fon: 03643 - 54 54 00
E-Mail
Website
Karte

Bus: Goetheplatz alle Linien, Wegstrecke 400 m

Parken:
3 Behindertenparkplätze Hummelstraße, Wegstrecke 130 m

Menschen mit Sehbehinderung / Hörbehinderung: Assistenzhund eingeschränkt erlaubt, 7 mobile Hörschleifen zur Nutzung der Audioführungen für das historische Wohnhaus

Menschen mit Mobilitätseinschränkung: im Schillerwohnhaus kein Aufzug vorhanden, nur Bedienstetenwohnung mit Küche im EG eingeschränkt befahrbar - Zugang über Nebeneingang mit Doppelflügeltür 2x55 cm breit, 1 Stufe 7 cm hoch; zu OG und ZG teilweise steile Holztreppen mit Handlauf

Schiller-Museum mit Wechsel- und Sonderausstellungen im OG: Eingang im EG über Querstraße mit 6% Neigung, Tür 90 cm breit, Schwelle 3 cm

Information, Shop, Kasse: Counter / Tresen 95 cm hoch

Film- und Vortragsraum im EG: Tür 84 cm breit, Podest für Rollstühle, zu den mobilen Stuhlreihen über 3 Stufen ohne Handlauf

Aufzug / Lift: nur in Begleitung des Personals, Tür 90 cm breit, Kabine 99x140 cm

Behinderten-WC im OG: Türgriff 100 cm hoch, Tür
80 cm breit, Bewegungsfläche 140x100 cm, WC 50 cm hoch und 70 cm tief, Haltegriffe beidseitig mit Zwischenabstand 60 cm, links fest, rechts klappbar mit Bewegungsfläche 70 cm, Waschbeckenhöhe 80 cm unterfahrbar, kein Notruf

Begriffserklärung:
EG-Erdgeschoss
ZG-Zwischengeschoss
OG-Obergeschoss

 



Barrierefrei-Informationen drucken


Anzeigen