Mehr als 30 Museen laden dazu ein, deutsche und Weimarer Geschichte kennenzulernen. Klassik, Moderne und Frühgeschichte sind ebenso vertreten wie die Geschichte der Imkerei oder der Druckkunst. Neben den Dichterhäusern von Goethe und Schiller sind es zahlreiche - auch weniger bekannte - Häuser, die jährlich Millionen Besucher anziehen.
Goethes Gartenhaus
Der Herzog hat es Goethe gekauft, um ihn an Weimar zu binden. Der Dichter wohnte darin bis zu seinem Umzug an den Frauenplan. Es blieb immer sein naturnaher Zufluchtsort.
Goethe-Nationalmuseum mit Wohnhaus
Eines der wichtigsten Zeugnisse des klassischen Weimars: Fast 50 Jahre lang wohnte Johann Wolfgang von Goethe hier. Heute ist weitgehend der Zustand aus Goethes letzten Lebensjahren zu besichtigen. Direkt neben Goethes Wohnhaus befindet sich das Goethe-Nationalmuseum.
Goethe- und Schiller-Archiv
Das älteste Literaturarchiv Deutschlands verwahrt u.a. über 130 Nachlässe von Schriftstellern, Gelehrten, Philosophen, Komponisten und bildenden Künstlern, darunter die Nachlässe Goethes und Schillers.
Bauhaus-Museum Weimar
Das Bauhaus-Museum Weimar präsentiert die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung. Zu sehen sind Designklassiker und Architekturikonen ebenso wie Versuchsanordnungen für eine neue Gesellschaft.
Schlossmuseum
Das Stadtschloss Weimar tritt 2018 in die zentrale Phase der Generalsanierung ein. Seit dem 2. Juli 2018 bis voraussichtlich Ende 2023 ist das Schlossmuseum daher komplett geschlossen.
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Das "Grüne Schloss" wurde von Anna Amalia zur Bibliothek und zu einem einzigartigen Ensemble aus Büchersammlung, Kunstbestand und Architektur umgebaut. Weltberühmt ist der Rokokosaal.
Stadtmuseum Weimar
Das Stadtmuseum zeigt wechselnde Ausstellungen und eine ständige Schau zu Weimars Geschichte von den ersten Zeugnissen, frühen Siedlungsanfängen über die Weimarer Republik bis 1990.
Erlebnisportal Weimar
Entdecken Sie Thüringen wie nie zuvor – in nur 15 Minuten. In einem spektakulären, temporären Neubau werden Ihnen sieben kuratierte Touren in die Thüringer Kulturlandschaft – im Medium des Films, des Audiofeatures und der Musik präsentiert.
Erlebnisort "Bach in Weimar"
Die frei zugängliche Präsentation in der Bastille des Stadtschlosses informiert über die wichtigen Jahre des Musikers Johann Sebastian Bach in Weimar. Die Besucher erwartet eine moderne Verbindung aus Wandgrafik, Infotafeln und Medienfläche
Museum Neues Weimar
Das Museum Neues Weimar ist Teil des Museumsquartiers "Weimarer Moderne", das an der Schnittstelle zwischen klassischem Weimar und NS-Gauforum entstand. Eine ständige Ausstellung widmet sich den Wegbereitern des Bauhauses.
Schillers Wohnhaus
Seine letzten drei Lebensjahre verbrachte Friedrich Schiller in dem Bürgerhaus an der damaligen Esplanade. Heute ist es im Stil der Schillerzeit mit teilweise originalem Inventar eingerichtet.
Haus der Weimarer Republik
Die Weimarer Republik bekommt ein eigenes Haus. Das ehemalige Kulissenhaus am Theaterplatz wird die spannende und widersprüchliche Geschichte der Zeit von 1919 bis 1933 erzählen. Einladend und zum Theaterplatz hin offen präsentiert sich das Haus der Weimarer Republik.
Schiller-Museum
An der Nordseite von Schillers Wohnhaus befindet sich das Schiller-Museum mit drei großen Ausstellungsräumen. Derzeit werden dort Wechselausstellungen gezeigt.
Liszt-Haus
In der ehemaligen Hofgärtnerei am Eingang des Parks wohnte Franz Liszt zwischen 1869 und 1886 in den Sommermonaten und empfing seine Schüler zum Klavierunterricht.
Haus Am Horn
Das Musterhaus von Georg Muche ist die einzige in Weimar realisierte Bauhausarchitektur. Zur ersten großen Bauhausausstellung 1923 wurde es fertiggestellt.
Römisches Haus
Goethe als Bauleiter: Es ist das erste klassizistische Gebäude Weimars und der Dichter begleitete die Bauarbeiten am Anfang für das tempelartige Gebäude im dorischen Stil.
Haus Hohe Pappeln
Der belgische Architekt Henry van de Velde, künstlerischer Berater des Großherzogtums, errichtete das Wohnhaus für seine siebenköpfige Familie. Ein Gesamtkunstwerk, das Architektur, Garten und Innenausstattung umfasst.
Fürstengruft
Goethes und Schillers Särge sind in der Fürstengruft zu besichtigen. Darüberhinaus ist es die Begräbnisstätte der Fürstenfamilie.
Nietzsche-Archiv
In der Villa Silberblick verbrachte Friedrich Nietzsche die letzten Jahre seines Lebens. Seine Schwester richtete hier das Nietzsche-Archiv ein. Henry van de Velde gestaltete das Interieur der unteren Etage mit Eingang, Vestibül, Lesesaal, Arbeits- und Lesezimmer.
Wittumspalais
Nach dem Brand des Stadtschlosses wurde das Palais zum Witwensitz und zur Stadtwohnung von Herzogin Anna Amalia. Das barocke Gebäude zeigt adlige Wohnkultur in Weimar.
Wielandgut Oßmannstedt
Der Schrifsteller Christoph Martin Wieland wurde 1772 als Erzieher des Erbprinzen Carl August Herzog zu Sachsen-Weimar-Eisenach nach Weimar berufen. Nach einiger Zeit war er dem Leben am Hofe überdrüssig und kaufte nordöstlich von Weimar ein Landgut.
Museum für Ur- und Frühgeschichte
Die moderne Ausstellung gibt ein lebendiges Bild der vor 400.000 Jahren beginnenden ältesten Geschichte Thüringens. Anschaulich dargestellte Geschichte und Archäologie sowie zahlreiche Angebote machen das Leben unserer Vorfahren begreifbar.
Deutsches Bienenmuseum
Einzigartig in Deutschland: In einer Dauerausstellung zur Biologie, Kulturgeschichte der Biene und zur Imkerei wird auch eine Sammlung volkskünstlerisch gestalteter Bienenbeuten gezeigt.
Erlebnis Parkhöhle
Zur Bierlagerung ließ Herzog Carl August Ende des 18. Jahrhunderts ein Stollensystem im Park graben. Das Untertagemuseum bietet Informationen zur Geologie und zu seiner Entstehung.
Kunsthalle Harry Graf Kessler
Im ehemaligen Großherzoglichen Museum für Kunst und Kunstgewerbe stellen heute in der Regie von Kulturdirektion und Stadtmuseum zeitgenössische Künstler aus.
Kirms-Krackow-Haus
Traditioneller Ackerbürgerhof mit über 400-jähriger Baugeschichte zwischen Jakobstraße und Luthergasse bestehend aus zwei Häusern mit Innenhof und flankierenden Laubengängen.
Ginkgo-Museum
Die Faszination Ginkgo ist in diesem Museum zu erleben. Eine Reise für die Sinne rund um den Ginkgobaum - einen der ältesten Bäume der Erde.
Weimar Haus
Das multimediale Erlebnismuseum zeigt eine Zeitreise durch fünf Jahrtausende Weimarer Geschichte. Zu sehen sind Bühnenkulissen, Wachsfiguren und Multimediapräsentationen.
Palais Schardt
Das Palais Schardt mit dazugehörigem Goethepavillon, in dem Charlotte von Stein ihre Kindheit und Jugend verbrachte und den jungen Goethe kennen lernte, kann besichtigt werden.
Johannes-Falk-Museum
Ein kleines Museum erinnert an Johannes Daniel Falk (1768-1826), der von 1797 bis zu seinem Tode in Weimar als Schriftsteller, Diplomat und Sozialpädagoge wirkte.
Albert-Schweitzer-Gedenkstätte
Zu Ehren des Humanisten und Urwaldarztes wurde im ehemaligen Wohnhaus des Märchendichters Carl August Musäus eine Gedenkstätte eingerichtet.
Pavillon-Presse
Die für Weimar so wichtige Broterwerbstätigkeit "Drucken" stellt dieses Museum in einem der ältesten Häuser der Stadt in einer Ausstellung dar.
Eisenbahnmuseum
Auf dem ehemaligen Bahnbetriebswerk in Weimar präsentiert der Thüringer Eisenbahnverein Thüringens größte historische Sammlung von Lokomotiven.
Anzeigen