Soziales und Gesundheit
weimar.deLebenSoziales und GesundheitDiversität und Antidiskriminierung

Diversität und Antidiskriminierung

Die Auflistung der Beratungsstellen ist nicht abschließend. Fehlt ein Angebot oder möchten Sie Korrekturen vornehmen lassen? Bitte wenden Sie sich per E-Mail an presse@stadtweimar.de

Antirassismusberatung

Sie sind Opfer von Rassismus, Diskriminierung oder rassistisch motivierter Gewalt geworden oder haben einen solchen Vorfall beobachtet? Melden Sie derartige Vorfälle sofort und zeigen Sie Straftaten nach Möglichkeit umgehend bei der Polizei an. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, gibt es in Weimar zahlreiche Beratungsstellen, die Ihnen bei Gewalterfahrungen psychischer oder physischer Art weiterhelfen können. Bitte zögern Sie nicht, die Angebote in Anspruch zu nehmen.

 

Beratungsstellen in Weimar

Kontaktdaten:

Ulrike Schwabe

Tel.: 03643 – 762 766

auslaenderbeauftragte@stadtweimar.de

 

Vorsitzender: Ayman Qasarwa

Tel.: 03643 – 762 767

Mobil: 0176 – 46785403

auslaenderbeirat@stadtweimar.de

Kontaktdaten:

Ayman Qasarwa/Margarita Cristina Garcia

Graben 13
99423 Weimar

Tel.: 0176 – 46785403 

E-Mail: antira-netzwerk-weimar@riseup.net

 

Ziel des Vereins ist es, soziale Missstände und alle Arten von Diskriminierung in unserer Gesellschaft sichtbar zu machen, Projekte und Angebote für betroffene Personen zu schaffen und einen Diskurs in unserer Stadt mit allen Mitmenschen anzustoßen.

Der Verein setzt sich ein für soziale Chancengleichheit, Inklusion in allen Lebensbereichen, Kinderrechte, interkulturellen Austausch und für Akzeptanz jeder Art der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität.

Kontaktdaten:
Marienstraße 12
99423 Weimar

Tel.: 03643 488 71 25

E- Mail: we.united@awo-mittewest-thueringen.de

Das Netzwerk Antirassismus Weimar ist ein Zusammenschluss von Migrantinnen und Migranten, Black, Indigenous and People of Colour, internationalen Studierenden und anderen von Rassismus betroffenenen Menschen sowie Unterstützerinnen und Unterstützern aus der Zivilgesellschaft in Weimar. Ziele des Netzwerkes sind das Sichtbarmachen von (Alltags-)Rassismus, das Schaffen einer Beratungsstelle und Unterstützungsangeboten für Betroffene von rassistischen Ausgrenzungen und Übergriffen in Weimar sowie die Förderung von antirassistischer Bildung in allen gesellschaftlichen Bereichen.

E-Mail: antira-netzwerk-weimar@riseup.net

Sie erleben in ihrem Studienumfeld und auf dem Campus Diskriminierung und Benachteiligung? Sie sind selbst betroffen oder haben Verhaltensweisen und Äußerungen mitbekommen, die Sie nicht richtig finden? Sie fühlen sich nicht wohl, sind sich aber unsicher, ob Sie diskriminierende Erfahrung gemacht haben und wissen nicht, wie Sie sich nun verhalten sollen?
Die Diversitätsbeauftragte der Bauhaus-Universität Weimar unterstützt Sie bei erlebter oder beobachteter Diskriminierung und Benachteiligung aufgrund von:

  • rassistischen Zuschreibungen
  • Beeinträchtigung und chronischer oder psychischer Erkrankung
  • Religion, Weltanschauung und kulturellem Hintergrund
  • sozialer Herkunft
  • Geschlecht und sexueller Orientierung
  • Alter

Kontaktdaten:

Diversitätsbeauftragte Dr.in Miriam Benteler

Amalienstraße 13

99423 Weimar

Telefon: 03643 - 58 42 43

E-Mail: Miriam.benteler@uni-weimar.de

Beratungsstellen in Thüringen

Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen.

Kontaktdaten:

Juri-Gagarin-Ring 96/98
99084 Erfurt

Tel.: 0361 – 21865133 (Mo-Fr 9-15 Uhr)
E-Mail: info@ezra.de

Unabhängige Beratungsstelle "EmpowerMensch"

Die Beratungsstelle kann bei Fällen angefragt werden, bei denen eine Diskriminierung in Thüringen stattgefunden hat und die Betroffenen sich Unterstützung wünschen.

Kontaktdaten:

Thälmannstraße 50, 99085 Erfurt

Tel.: 0361-213 47 395

E- Mail: beratung@empowermensch.org

Schillerstraße 44

99096 Erfurt

E-Mail: mail@mobit.org

Tel.: 0361 - 219 26 94