Bauhaus und Politik
Die Präsentation beleuchtet die politische Dimension der berühmten Avantgarde-Schule von 1919 bis 1933. Neben der Revolutionierung von Kunst und Design diente das Bauhaus auch als
Bauhaus und Politik
Die Präsentation beleuchtet die politische Dimension der berühmten Avantgarde-Schule von 1919 bis 1933. Neben der Revolutionierung von Kunst und Design diente das Bauhaus auch als
Weimarer Wirtschaftsabend 2025
von der Stadtverwaltung Weimar
Der Weimarer Wirtschaftsabend hat sich über viele Jahre zu einer wichtigen Informations- und Kommunikationsplattform für die lokale
Atelier Karl Peter Röhl
1919 wurde Karl Peter Röhl Meisterschüler und Jungmeister am Bauhaus Weimar. Das erste Bauhaus-Signet "Sternenmännchen" war sein Entwurf. Von 1921 bis 1926 arbeitete
Bauhaus und Politik
Die Präsentation beleuchtet die politische Dimension der berühmten Avantgarde-Schule von 1919 bis 1933. Neben der Revolutionierung von Kunst und Design diente das Bauhaus auch als
Bauhaus und Politik
Die Präsentation beleuchtet die politische Dimension der berühmten Avantgarde-Schule von 1919 bis 1933. Neben der Revolutionierung von Kunst und Design diente das Bauhaus auch als
Bauhaus und Politik
Die Präsentation beleuchtet die politische Dimension der berühmten Avantgarde-Schule von 1919 bis 1933. Neben der Revolutionierung von Kunst und Design diente das Bauhaus auch als
Herder-Denkmal
Es war das erste Weimarer Dichter-Denkmal, das zu Herders 106. Geburtstag auf dem damaligen Töpfermarkt vor der Stadtkirche St. Peter & Paul (Herders Wirkungsstätte) enthüllt