Feindbild »Ostjude«: Antisemitismus in der Weimarer Republik und seine Spuren in der Gegenwart
Vortrag von Dr. Sebastian Elsbach und Ronny Noak
Antisemitismus war in der deutschen Geschichte nie ein…
HeimatLOS. Die Geschichte der Sinti in der DDR
Das Wort »HeimatLOS« verweist auf die Zufälligkeiten, mit der sich an einem Ort Ankommende sicher und respektiert fühlen, wo sie sich und das…
Newcomers. Menschen im Exil - eine Pop-Up-Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek
»Vor allem mögen wir es nicht, wenn man uns »Flüchtlinge« nennt. Wir selbst…
Newcomers. Menschen im Exil - eine Pop-Up-Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek
»Vor allem mögen wir es nicht, wenn man uns »Flüchtlinge« nennt. Wir selbst…
Tag der Lehre 2025
Der Tag der Lehre 2025 bietet vielfältige Impulse und Ideen für die Hochschullehre. Im Zentrum steht in diesem Jahr die Vielfalt innovativer Lehrprojekte an unserer Hochschule.…
Kinderuni Weimar: Eine Klangvolle Familie - Die Streichinstrumente
Vorlesung zum Thema: Eine klangvolle Familie - die Streichinstrumente
• Wer gehört zur Familie und wer nicht?
• Wer ist am…
Manschetten für Goethe – Karoline Kummerfeld und die materielle Kultur in Weimar um 1800
Vortrag mit Gudrun Emberger und Claudia Ulbrich
Von 1785 – 1815 lebte Karoline Kummerfeld, geb. Schulze…