Parkreise: Gartenkunst vom Barock bis zur Moderne
Auszeit im Park an der Ilm oder im Schlosspark Tiefurt – die antiken Vorbilder und die Sehnsucht nach Italien sind unübersehbar. Dazu barocke
Elena Pirvu "Metamorphose"
Elena Pirvu wusste schon früh, welchen Weg sie einschlagen wollte: Bereits mit zehn Jahren entschied sie sich für ein Leben in der Kunst und begann ihre Ausbildung an
Elena Pirvu "Metamorphose"
Elena Pirvu wusste schon früh, welchen Weg sie einschlagen wollte: Bereits mit zehn Jahren entschied sie sich für ein Leben in der Kunst und begann ihre Ausbildung an
Elena Pirvu "Metamorphose"
Elena Pirvu wusste schon früh, welchen Weg sie einschlagen wollte: Bereits mit zehn Jahren entschied sie sich für ein Leben in der Kunst und begann ihre Ausbildung an
Wandeln durch die Sommerresidenzen
Führung für Gruppen
Wählen Sie für Ihren geführten Spaziergang einen der grünen Rückzugsorte aus und besichtigen Sie anschließend eines der dazugehörigen
Parkanlagen in und um Weimar
Die Schlösser und Parks in und um Weimar waren Orte der Muße und der Lust, der Musik, der Kunst und des europäischen Dialogs über Gartenkunst und alle Schönen Künste.
Wandeln durch Sommerresidenzen - nach einer Parkführung ins Schloss
Die Parks bestimmen Weimars Erscheinungsbild: direkt in der Innenstadt der große Park an der Ilm als englischer
Schlösser in Weimar
Weimars prächtige Bauten laden zur Reise in die Vergangenheit ein. Das imposante Schloss Belvedere mit seinem weitläufigen Barockgarten und der idyllische Park an der Ilm,
Weimars Schlösser
Das Residenzschloss sowie die Luststschlösser in Belvedere, Tiefurt und Ettersburg spiegeln die Vielseitigkeit höfischer Lebensart in Weimarer wider.