www.weimar.de
weimar.de

Suchergebnisse

5021 Treffer:
3421. Weimarer Republik: Geburtsort der Demokratie  
Der Rundgang führt Sie entlang der Schauplätze der Nationalversammlung in Weimar. Stationen sind unter anderem das Stadtschloss, als Sitz der Reichsregierung und Raum für Fraktionssitzungen bot, der  
3422. Gefeiert und missbraucht - Weimar im Nationalsozialismus  
Das dunkelste Kapitel Weimarer Geschichte ist eng mit dem Konzentrationslager Buchenwald verbunden. Doch auch in der Stadt finden sich deutliche Spuren des Nationalsozialismus, die architektonischen  
3423. Cranach, Luther und Kirchen  
Die Verbindungen Martin Luthers zu Weimar sind enger als allgemein bekannt. Luther war zwischen 1518 und 1540 häufig in der Stadt. Als Quartier diente ihm u.a. das Franziskanerkloster am Palais,  
3424. Cranachs Bilderfluten  
Aus dem Depot in den Festsaal: Berühmte Bilder aus der Cranach-Werkstatt sind im Renaissancesaal des Grünen Schlosses, in dem sich die Herzogin Anna Amalia Bibliothek befindet, zu besichtigen.  
3425. Gefeiert und missbraucht - Weimar als Instrument der Politik (Schüler)  
Das dunkelste Kapitel Weimarer Geschichte ist eng mit dem Konzentrationslager Buchenwald verbunden. Doch auch in der Stadt finden sich deutliche Spuren des Nationalsozialismus, die  
3426. Rundgang durch den Park an der Ilm  
Rundgang durch den Park an der Ilm Der Park an der Ilm, in dem auch Goethes Gartenhaus liegt, entstand ab 1778 unter Mitwirkung Goethes und Herzog Carl August. Inspiriert von den Anlagen in  
3427. Erlebnis Parkhöhle  
Die Parkhöhle ist ein unterirdisches Stollensystem im Park an der Ilm. Sie befindet sich in zwölf Metern Tiefe zwischen dem Steilhang zur Ilm und der Belvederer Allee. Eine Treppe in der Nähe des  
3428. Park an der Ilm  
Weimars grüne Oase Der 48 Hektar große Landschaftspark am Rande der Weimarer Altstadt ist Teil eines kilometerlangen Grünzugs entlang der Ilm. Er entstand in der Zeit von 1778 bis 1828 und weist  
3429. Wielandgut Oßmannstedt  
Wielands malerisches Landgut Auf dem Landgut in Oßmannstedt etwa zehn Kilometer nordöstlich von Weimar verlebte Christoph Martin Wieland, einer der bedeutendsten Schriftsteller der Aufklärung, von  
3430. Museen  
Hier finden Sie eine Übersicht zur Barriere­freiheit in den Museen und Einrichtungen der Klassik Stiftung Weimar. Bauhaus-Museum Weimar WC und Aufzug rollstuhlgerecht  
Suchergebnisse 3421 bis 3430 von 5021