www.weimar.de
weimar.de

Suchergebnisse

6651 Treffer:
341. Vier Fäuste und kein Halleluja — Mephisto Revisited  
Vier Fäuste und kein Halleluja — Mephisto Revisited Für die ACC Galerie Weimar gestalten vier Künstler*innen in je zwei bis drei Räumen bzw. auf 50 bis 80qm, inspiriert von kurzen ausgewählten  
342. Universitäten  
Studierende an der Bauhaus-Universität. Foto: Bauhaus-Universität Weimar Universitäten in Weimar In Weimar gibt es zwei Hochschulen: Die Bauhaus-Universität Weimar und die Hochschule für Musik Franz Liszt, mit Insgesamt rund 5.000 Studierenden. Der weit größere Teil der  
343. Barrierefreiheit  
Übernachten Zahlreiche Weimarer Hotels haben einen Teil ihrer Zimmer barrierefrei eingerichtet. Außerdem gibt es hier entsprechende Angebote mit zusätzlichen Leistungen.  
344. UNESCO-Welterbe: Bauhaus - UNESCO-Welterbe  
UNESCO-Welterbe Das Staatliche Bauhaus Weimar markiert eine Epoche der internationalen künstlerischen Vielfalt und ist zugleich unverzichtbarer Teil des kulturellen Erbes der Menschheit. 1996 wurden  
345. Sehenswürdigkeiten - weimar card  
weimar card Setzen Sie alles auf eine Karte. Mit der weimar card erkunden Sie mehr als 15 Museen bei freiem Einritt, nehmen kostenfrei an einer Stadtführung teil und fahren in Weimar gratis Bus - 48  
346. Denkmale - Buchenwald-Plastik  
Buchenwald-Plastik Die berühmte Buchenwald-Plastik von Fritz Cremer ist Teil der Mahnmal­anlage Buchenwald, dem größten und bedeutendsten Denkmal zur Erinnerung eines Konzentrationslagers in  
347. Vier Fäuste und kein Halleluja — Mephisto Revisited  
Vier Fäuste und kein Halleluja — Mephisto Revisited Für die ACC Galerie Weimar gestalten vier Künstler*innen in je zwei bis drei Räumen bzw. auf 50 bis 80qm, inspiriert von kurzen ausgewählten  
348. Weitere Bauhaus-Stätten  
Hinweis: Die folgende Auflistung zeigt nur zum Teil öffentlich zugängliche Bauhaus-Stätten. Manche sind Privatgebäude, die aber einst von den Meistern des Bauhauses bewohnt wurden.  
349. Weitere Bauhaus-Stätten - Wohnung Lyonel Feininger  
Wohnung Lyonel Feininger Lyonel Feininger war 1919 der erste Meister, der an das eben gegründete Bauhaus berufen wurde. Von 1919 bis 1925 bewohnte er mit seiner Familie den rechten Teil des  
350. Weitere Bauhaus-Stätten - Wohnung Georg Muche  
Wohnung Georg Muche Georg Muche, Architekt des Musterhauses am Horn und mit 25 Jahren der jüngste unter den Bauhaus-Meistern, war Formmeister der Metall­werkstatt und später auch Leiter des Vorkurses  
Suchergebnisse 341 bis 350 von 6651