www.weimar.de
weimar.de

Suchergebnisse

5578 Treffer:
4501. Brunnen - Gänsemännchenbrunnen  
Gänsemännchenbrunnen Vorbild des Gänsemännchenbrunnens war der Entenmann in Nürnberg. Weimars Gänsemännchen mit den zwei Gänsen unterm Arm und vier Schwänen unter der oberen Brunnenschale direkt  
4502. Brunnen - Löwenbrunnen  
Löwenbrunnen Auf einer gedrungenen Säule mit floralem Schmuck steht der bekrönte Löwe, das Wappentier der Stadt Weimar und der Grafen von Orlamünde. Er ist der höchste und stattlichste Brunnen  
4503. Brunnen - Ildefonso-Brunnen  
Ildefonso-Brunnen Sofern es einen "klassischen" Brunnen in Weimar gibt, dann ist es dieser. Die "Ildefonsogruppe" ist eine Kopie eines spätantiken Mamororiginals, die sich im  
4504. Brunnen - Brunnen im Hof Goethes Wohnhaus  
Brunnen im Hof Goethes Wohnhaus Die Herkules-Antäus-Gruppe ist ein Original der Barockzeit. Herkules ist im Ringkampf mit dem lybischen Riesen Antäus dargestellt, der als Sohn der Erde - immer wenn  
4505. Brunnen - Brunnen am Haus der Frau von Stein  
Brunnen am Haus der Frau von Stein Dieses Bild wiederholt sich oft in Weimar: Das ovale Brunnenbecken mit freistehender Brunnensäule. Ursprünglich stand dieser Brunnen am Wielandplatz.  
4506. Cranachhaus  
Ein Zeugnis der Frührenaissance: Das Cranach-Haus am Markt in Weimar. Im 16. Jahrhundert lebte hier der Maler Lucas Cranach der Ältere bis zu seinem Tod im Oktober 1553 mit seinem Sohn Lucas  
4507. Spielplan DNT  
Tickets in der Tourist-Information Weimar oder an der Theaterkasse. Deutsches Nationaltheater Weimar  
4508. Liszt-Haus - Zu Werk und Person  
Zu Werk und Person Franz Liszt in Weimar  
4509. Haus Hohe Pappeln - Tipp  
Tipp Nietzsche Archiv Bauhaus-Universität Weimar  
4510. Zwiebelmarkt  
Weimarer Zwiebelmarkt Bereits zum 372. Mal lädt die Stadt Weimar vom 10. bis zum 12. Oktober 2025 zum Weimarer Zwiebelmarkt. Das dreitägige Fest findet traditionell am zweiten Wochenende im  
Suchergebnisse 4501 bis 4510 von 5578