Museum Neues Weimar
Die Geschichte
Das Großherzogliche Museum wurde 1869 als einer der ersten deutschen Museumsbauten eröffnet. Der tschechische Baumeister Josef Zítek entwarf den
Jewgeni Chaldej. Ausgewählte Fotografien aus der Sammlung von Ernst Volland und Heinz Krimmer (Berlin)
Im Mai 2025 wird der 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus
Die Geschichte
Das Großherzogliche Museum wurde 1869 als einer der ersten deutschen Museumsbauten eröffnet. Der tschechische Baumeister Josef Zítek entwarf den überkuppelten Zentralbau im
Jewgeni Chaldej. Ausgewählte Fotografien aus der Sammlung von Ernst Volland und Heinz Krimmer (Berlin)
Im Mai 2025 wird der 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus
24 Türen
Weimar im Advent – 24 Türen
Auch in diesem Jahr putzen sich die Läden der Weimarer Innenstadt weihnachtlich heraus und bieten unter dem Motto »24 Türen« ein feines und ausgewähltes
Jewgeni Chaldej. Ausgewählte Fotografien aus der Sammlung von Ernst Volland und Heinz Krimmer (Berlin)
Im Mai 2025 wird der 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus
Weimar im Advent – 24 Türen
Auch in diesem Jahr putzen sich die Läden der Weimarer Innenstadt weihnachtlich heraus und bieten unter dem Motto »24 Türen« ein feines und ausgewähltes Sortiment.
Jewgeni Chaldej. Ausgewählte Fotografien aus der Sammlung von Ernst Volland und Heinz Krimmer (Berlin)
Im Mai 2025 wird der 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus
summaery2025 - Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar
Zur Jahresschau »summaery2025« vom 10. bis 13. Juli 2025 präsentierten die Studierenden und Lehrenden der Universität auf dem Campus sowie
Jewgeni Chaldej. Ausgewählte Fotografien aus der Sammlung von Ernst Volland und Heinz Krimmer (Berlin)
Im Mai 2025 wird der 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus