Veranstaltungen
weimar.deKulturVeranstaltungenVeranstaltungskalender

06.09.2025 · 10:00 Uhr
Bereitschaft. Eine Videoinstallation über TikTok, Körperkult und faschistische Ästhetik von Jakob Ganslmeier & Ana Zibelnik. Deutsche Erstaufführung

 
AZJG_Bereitschaft.jpg


Theater & Kleinkunst, Führungen & Touren, Film / Kino / Multimedia, Ausstellungen, Politik & Stadtgesellschaft, Jubiläen & Gedenkveranstaltungen, Wissenschaft & Bildung, Vorträge, Lesungen & Multimedia, Sonstiges

Der deutsche Bildhauer Arno Breker, einer der prominentesten Künstler im sogenannten »Dritten Reich«, schuf 1939 eine Statue mit dem Titel »Bereitschaft«. Sie stellt einen muskulösen, männlichen Körper dar, einen schwertziehenden Krieger, der sinnbildlich für die Kampfbereitschaft des deutschen Volkes stehen sollte. Im Jahr 2023 wurde diese Statue zu einer Obsession auf TikTok, trendete als männliches Körperideal und Symbol für Selbstdisziplin im Fitnessbereich.

In einer fast vier Meter hohen Videoskulptur setzen sich Jakob Ganslmeier und Ana Zibelnik mit dieser Verherrlichung des »modellierten« Männerkörpers samt faschistischer Untertöne auseinander. Die Arbeit veranschaulicht, wie ein extremes Streben nach körperlicher Perfektion mit reaktionären Tendenzen, Frauenfeindlichkeit und Militarisierungsbegeisterung zusammengeht. Auch wenn ein Großteil des präsentierten TikTok-Materials auf den ersten Blick harmlos scheint, gelingt es »Bereitschaft« aufzuzeigen, wie sehr die visuelle Sprache des Mainstreams extremistisch vereinnahmt und beeinflusst wird.

Konzept & Video: Jakob Ganslmeier & Ana Zibelnik

Koproduktion: Paradox

Motion Design: Studio RNDR

Sound: Daniel Hermann-Collini

Kooperation: Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, Kunstfest Weimar 2025

Förderung: Bundesbeauftragter für Kultur und Medien, Königreich der Niederlande & Siemens Arts Program

Über die Künstler:innen:

Jakob Ganslmeier (1990, München) & Ana Zibelnik (1995, Ljubljana) sind ein Künstler:innenduo aus Den Haag (NL), das sich in Fotografie- und Videoprojekten mit der Identitätsbildung von Jugendlichen unter Einfluss extremer Ideologien beschäftigt. Ihr Interesse gilt der Frage, wie visuelle Kunst radikalen politischen Geschichten entgegenwirken und das Bewusstsein für soziale Fragen schärfen kann. Ihre Arbeiten wurden unter anderem im FOAM Museum Amsterdam, im Fotomuseum Den Haag und im Brandenburgischen Museum für Moderne Kunst ausgestellt.


Link:mehr Informationen

Samstag, 06.09.2025

10:00 - 18:00 Uhr

Weitere Termine

Dienstag, 26.08.2025

10:00 - 18:00 Uhr


Mittwoch, 27.08.2025

10:00 - 18:00 Uhr


Donnerstag, 28.08.2025

10:00 - 18:00 Uhr

Freitag, 29.08.2025

10:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Jorge-Semprún-Platz 2
99423 Weimar Karte

Veranstalter:

Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Jorge-Semprún-Platz 2
99423 Weimar
Telefon: +49 (0)3643 877 7288


Anzeigen