Veranstaltungen
weimar.deKulturVeranstaltungenVeranstaltungskalender

08.10.2025 · 14:00 Uhr
Das Wissen des Krieges. Konstellationen der Weimarer Klassik um 1800

Interdisziplinäre Tagung des Zentrums für Klassikforschung

 


Messen, Tagungen & Kongresse

Die Tagung stellt die Weimarer Militärbibliothek ins Zentrum, ein von 1630 bis 1930 aufgebauter Wissensraum mit einem Schwerpunkt auf der Epochenschwelle um 1800 während der Napoleonischen Kriege und den Freiheitskriegen. Sie war Teil eines Ensembles von Sammlungen und Sammlungsräumen. An den Rokokosaal wurde bis 1825 ein neuer Raum angebunden: Ein Wehr- wurde zum Bücherturm. Diese Konstellation wurde umgesetzt im Thüringer und Weimarer Erfahrungsraum von 1805/06: Die Napoleonischen Kriege hinterlassen Spuren in Mensch, Landschaft und Werken. Weimar war Kriegsschauplatz. 

Wie werden diese Ereignisse verarbeitet? Der Wissensraum Militärbibliothek bietet eine Konstellation der Weimarer Klassik: Dazu zählen Buchaufstellungen und Sachgruppen von der Fortifikation über Karten und Kriegsdarstellungen bis zur Literatur im Zeichen einer zwölfstrahligen Sonne des Sammlungsraums. In der Kriegstheorie sind Ideen und Begriffe der Weimarer Klassik präsent: So im Fall von C. von Clausewitz, der die Erfahrungen des 1. Koalitionskrieges 1793 in den Laufgräben von Mainz verarbeitete. Hier spielen Bildung, organisches Denken und „Genien“ wie Napoleon ebenso eine Rolle wie literarisch und wissenschaftlich geprägte Denkfiguren wie „Polarität“, „Wahlverwandtschaften“ und eine „Natur, die keine Sprünge macht“. Neue Leitbegriffe auf der Suche nach der „Wirklichkeit“ treten hinzu. 

Auch Goethe erlebte den Krieg der Österreicher und Preußen gegen die Franzosen mit. Noch 1814 konstatiert er in Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit: „Gibt doch die Beschaffenheit der Gerichte und der Heere die genauste Einsicht in die Beschaffenheit irgendeines Reichs.“ Diese Aussage werden wir auf die Probe stellen und fragen, was aus militärgeschichtlicher, aber auch aus sozial-, kultur-, literatur- und musikhistorischer Perspektive über Weimar und über ›das Reich‹ sichtbar wird, wenn man sich auf die militärischen Aspekte der Lebenswelten konzentriert.

Tagungsleitung:Prof. Dr. Andrea Albrecht (Universität Heidelberg)Dr. Arno Barnert (Herzogin Anna Amalia Bibliothek)Dr. Reinhard Laube (Herzogin Anna Amalia Bibliothek)


Link:mehr Informationen

Mittwoch, 08.10.2025

14:00 - 18:00 Uhr

Weitere Termine

Mittwoch, 08.10.2025

14:00 - 18:00 Uhr


Donnerstag, 09.10.2025

09:30 - 16:00 Uhr


Freitag, 10.10.2025

09:30 - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Studienzentrum
Platz der Demokratie 4
99423 Weimar Karte

Veranstalter:

Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar


Anzeigen