Veranstaltungen
weimar.deKulturVeranstaltungenVeranstaltungskalender

02.11.2025 · 17:00 Uhr
»Demokratie und Migration«: Die 4. Staffel des historycast und Geschichtsvermittlung durch Podcasting

 
Titel-Illustration des historycast, © Irmela Schautz.jpg


Politik & Stadtgesellschaft, Wissenschaft & Bildung, Vorträge, Lesungen & Multimedia, Sonstiges

Der Podcast-Boom macht auch vor der Geschichte und Geschichtsvermittlung nicht halt, ja ist der Podcast dort fast zu einem neuen Leitmedium geworden. Die Mischung aus Unterhaltung und Wissensvermittlung und die Möglichkeit, auch sehr speziellen Themen auf den Grund und dort auch ins Detail zu gehen, machen ihn gerade für Geschichtsinteressierte besonders attraktiv. Auch in der professionellen Geschichtsvermittlung durch Museen, Forschungseinrichtungen und auch in Schulen und im Geschichtsunterricht wird das Format immer beliebter. Zeit also, auch auf das »Machen« von Podcasts zu schauen.

Wir haben die Menschen hinter dem historycast zu Gast, dem Podcast, den der Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V. in Kooperation mit der Stiftung Orte der Deutschen Demokratiegeschichte betreibt. Im April 2025 startete bereits die vierte Staffel unter dem Titel »Demokratie und Migration. Wege und Stationen in der deutschen Geschichte«. In 15 Folgen kommen Expertinnen und Experten aus zahlreichen Bereichen der Geschichtswissenschaft und Vermittlungsarbeit zu Wort – bis Ende November 2025 alle zwei Wochen eine neue Folge. Wie entsteht so eine Podcast-Serie, und welche Themen beeindruckten die beiden Hosts Almut Finck und Heiner Wember am meisten?

Was andere Geschichtspodcasts nicht leisten: Der Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer e.V. gibt zu jeder Folge des historycast didaktisches Material für den Schulunterricht heraus, das kostenlos zum Download bereitgestellt wird. Kommt so besseres Wissen in die Schulen? Wird der Unterricht dadurch moderner? Auch das besprechen wir in unserem Werkstattgespräch.

Gäste:

Dr. Heiner Wember ist Historiker und erfahrener Radiojournalist, u.a. des bekannten WDR-Formats Zeitzeichen, hat gemeinsam mit Almut Finck den historycast initiiert und moderiert etwa die Hälfte der Folgen selbst.

Dr. Almut Finck ist Kulturwissenschaftlerin, Radiojournalistin, Stammautorin des WDR-Zeitzeichen und, wie Heiner Wember, von Beginn an Moderatorin des historycast. Gemeinsam mit Wember konzipiert sie die Staffeln, wählt Themen und Gäste aus und führt die andere Hälfte der Gespräche.Theresia Jägers (angefragt) ist Geschichtslehrerin in Nordrhein-Westfalen, Mitglied des geschäfstführenden Vorstands des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V. und konmzipiert mit anderen Mitgliedern des Verbandes das didaktische Material zum historycast.Moderation:

N.N.In Kooperation mit dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V. und der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte im Rahmen des Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte. Das Gesamtprogramm des Festivals finden Sie hier: https://weimarer-rendezvous.de/de/programm/

Die Veranstaltung wird vom Thillm als Fortbildung für Lehrkräfte in Thüringen anerkannt.


Link:mehr Informationen

Sonntag, 02.11.2025

17:00 - 18:30 Uhr

Veranstaltungsort:

Jugend- und Kulturzentrum mon ami Weimar
Goetheplatz 11
99423 Weimar Karte


Anzeigen