05.11.2025
· 18:15
Uhr
Fürstin in Verbannung: Anne Marie Louise d’Orléans schreibt Geschichte
Vortrag mit Prof. Dr. Andrea Grewe

Vorträge, Lesungen & Multimedia
Anne Marie Louise d’Orléans (1627–1693), Herzogin von Montpensier, Kusine Ludwigs XIV., des sogenannten Sonnenkönigs, hat in ihrem Leben verschiedene Momente des Umbruchs und der Neuorientierung erlebt. Durch ihre aktive Beteiligung an der Fronde (1648-1653), dem letzten Aufstand des Adels gegen dessen Entmachtung durch den Monarchen, hat sie sich neue Handlungsspielräume in den Männerdomänen Politik und Krieg erobert. Im Exil setzt sich dieser Emanzipationsprozess fort, wobei eine zentrale Rolle die Entdeckung des Schreibens spielt. Mit gerade einmal 25 Jahren beginnt sie die Abfassung ihrer Memoiren, die sie ein Leben lang beschäftigen wird und den Grundstein zu weiteren Werken legt: so zu der Sammlung der Divers portraits und zu den satirischen Erzählungen Histoire de la Princesse de Paphlagonie und La relation de l’Île imaginaire, die nach ihrer Rückkehr an den Hof publiziert werden.
Der Vortrag geht der Frage nach, in welcher Weise sich die Grande Mademoiselle während der Fronde neue, den Frauen eigentlich verschlossene Handlungsspielräume im öffentlichen Leben erkämpft und welche Formen die zunehmende ‚Emanzipation‘ von väterlicher wie königlicher Autorität in der Folge annimmt. Die Grundlage, um diesen Prozess der Selbstverständigung nachzuvollziehen, bilden die Memoiren. Als eine Art ‚Gegen-Geschichte‘ zur offiziellen Geschichtsschreibung illustrieren sie – wie auch andere Werke der Grande Mademoiselle – die Fortsetzung der Rebellion auf dem Feld der Literatur.
Andrea Grewe war von 1999 bis 2025 Professorin für Französische und Italienische Literatur an der Universität Osnabrück und Mitglied des dortigen Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des französischen und italienischen Theaters, des kulturellen Transfers sowie der literaturwissenschaftlichen Genderforschung zur Frühen Neuzeit. Aktuell arbeitet sie zur Rezeption französischer Autorinnen des 17. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, mit besonderem Fokus auf das Werk von Madame de Lafayette.
Der Vortrag findet im Rahmen der Tagung Chancen, Gewinne und Verluste. Frühneuzeitliche Fürstinnen in Phasen der Neuausrichtung (4.-6. November 2025) statt.
Link:mehr Informationen
Mittwoch, 05.11.2025
18:15 - 19:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Studienzentrum
Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Karte
Veranstalter:
Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar
Anzeigen