02.10.2025
· 18:00
Uhr
Sympathie mit dem Teufel? Faust-Vertonungen seit 1945
Vortrag von PD Dr. Florian Trabert als Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek“ in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Vorträge, Lesungen & Multimedia
Die große Anzahl der nach 1945 entstandenen Faust-Vertonungen zeugt von der ungebrochenen Faszinationskraft des Stoffs. Dass die Rolling Stones in einem der bekanntesten Songs der Band ihre „Sympathy with the devil“ bekundeten, ist nur ein Beispiel für die Wirkung, die der Faust-Stoff auch auf die Populärmusik ausübte. Gleichzeitig nehmen Komponisten in klassischen Gattungen wie der Oper und der Kantate nach 1945 Elemente der Populärmusik auf, um insbesondere die diabolische Sphäre musikalisch zu charakterisieren. Die enorme Vielfalt der Gattungen und Stile der Faust-Musiken, die zunehmend interkulturell werden und die eigene Stofftradition kritisch reflektieren, lässt sich besonders anhand der Figur des Teufels veranschaulichen.
Florian Trabert ist Privatdozent für Neure deutsche Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. Geschichtlichkeit und Zeitlichkeit in der Literatur, Intermedialität (insbesondere Literatur und Musik), Transfers zwischen der deutschsprachigen, französischen und italienischen Literatur sowie Comicforschung. An der Philosophischen Fakultät der Universität Düsseldorf begründete er das interdisziplinäre Comicforschungs-Netzwerk (icon Düsseldorf) sowie Comicforschung am Rhein mit.
Link:mehr Informationen
Donnerstag, 02.10.2025
18:00 - 19:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Studienzentrum
Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Karte
Veranstalter:
Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar
Anzeigen