…
Goethe, Schiller, Luther und Nietzsche: Ihre in Weimar erhaltenen Schriften zählen zum UNESCO-Dokumentenerbe. Sie stehen für kulturelle Entwicklungen, die weit über Deutschland hinaus die Welt geprägt haben.
…Auf dem Ettersberg bei Weimar bestand von 1937 bis 1945 das Konzentrationslager Buchenwald. Mehr als 50.000 Menschen kamen ums Leben. Vier ständige Ausstellungen und das Lagergelände sind zu besichtigen.
… 1896 eröffnete Gebäude des Goethe- und Schiller-Archivs ließ Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach eigens für die Aufnahme der wertvollen Handschriften von Goethe und Schiller errichten. Das…
…Das Stadtschloss Weimar tritt 2018 in die zentrale Phase der Generalsanierung ein. Das Schlossmuseum ist daher bis voraussichtliche Ende 2025 geschlossen.
…Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Das Herzstück der Weimarer Klassik
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek gehört seit dem 18. Jahrhundert zu den bekanntesten Bibliotheken in Deutschland. Den Ruhm verdankt sie…
… des Bilzingslebener Homo erectus oder die bedeutenden Menschenreste aus dem Travertingebiet von Weimar-Ehringsdorf, eine frühe Form des Neandertalers.
Informationen
Öffnungszeiten
ganzjährig
Di: 9:00…
…Das Musterhaus von Georg Muche ist die einzige in Weimar realisierte Bauhausarchitektur. Zur ersten großen Bauhausausstellung 1923 wurde es fertiggestellt.
…372. Zwiebelmarkt
Bereits zum 372. Mal lädt die Stadt Weimar vom 10. bis zum 12. Oktober 2025 zum Weimarer Zwiebelmarkt. Das dreitägige Fest findet traditionell am zweiten Wochenende im Oktober statt und gilt als…
…372. Zwiebelmarkt
Bereits zum 372. Mal lädt die Stadt Weimar vom 10. bis zum 12. Oktober 2025 zum Weimarer Zwiebelmarkt. Das dreitägige Fest findet traditionell am zweiten Wochenende im Oktober statt und gilt als…