Schauplätze der Musik
Weimar als musikalischer Magnet begann mit der Berufung von Franz Liszt
zum Hofkapellmeister- von Maria Pawlowna, Großfürstin von Sachsen-Weimar-Eisenach,
aus Ihrer Privatschatulle bezahlt. Die Zeit der Musik umfasst die Epoche vom Hoftheater
zur Staatskapelle und schließt Johann Nepomuk Hummel ein. Auf dem Stadtrundgang lernen Sie die Wirkstätten von Komponisten und Musikern kennen wie Richard Strauss,
Peter Cornelius, Engelbert Humperdinck und Felix Mendelssohn- Bartholdy, der als
junger Mann dem alten Goethe vorspielte.
Das Angebot ist für Reisende mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Informationen
Anzahl der Personen: 25 pro Gruppe (ab 26 bis max. 30 Personen wird ein Zuschlag von 20 € erhoben)
Dauer: 2 Stunden (andere Wünsche bedürfen der Vereinbarung)
Preis: 130,00 €
Sprachzuschlag: 20,00 €
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Chinesisch
... Weimars Musikgeschichte steht in enger Verbindung zur europäischen Kulturgeschichte. Eine Führung soll als Anreiz dienen, einem der vielen klassischen Konzerte in Weimar beizuwohnen." Renate Ragwitz, Historikerin und Musik-Liebhaberin
Schauplätze der Musik
Anzeigen