Weimarer Klassik
weimar.deWeimarer KlassikParkhöhle

Parkhöhle

Die Parkhöhle ist ein unterirdisches Stollensystem im Park an der Ilm. Sie befindet sich in zwölf Metern Tiefe zwischen dem Steilhang zur Ilm und der Belvederer Allee. Eine Treppe in der Nähe des Liszt-Hauses führt zu dem Stollen hinab, der am sogenannten »Nadelöhr«, einem künstlich angelegten Felsentor an der Ilm, endet.

Geschichte

Ihre Entstehung verdankt die Parkhöhle dem Wunsch von Herzog Carl August nach einer eigenen Brauerei. Zwischen 1794 und 1796 wurde im Park an der Ilm ein circa 500 Meter langer Stollen angelegt, der das Brauchwasser der geplanten Brauerei ableiten sollte. Nachdem der Plan zum Bau einer Brauerei fallengelassen wurde, nutzte man den Stollen zwischen 1797 und 1815 zum Sand- und Kiesabbau. Es entstand ein weit verzweigtes System von Gängen und Tunneln. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde ein Teil der Anlage als Bunker ausgebaut. Dieser Bereich beherbergt heute das Museum der Parkhöhle.

Besichtigung

Der Stollen der Parkhöhle verläuft durch die lockeren Schichten des Flussschotters und der Auesedimente der Ilm. An der Decke befinden sich Versteinerungen fossiler Pflanzen und Tiere eines vorzeitlichen Sees. Die Ausstellung im Museum der Parkhöhle erzählt die Geschichte der geologischen Erforschung der Weimarer Travertine. Diese nahm ihren Anfang mit der Beschreibung des geologischen Profils durch Johann Wolfgang Goethe und seinen Sohn August im Jahr 1823.

Fotografien und Zeitzeugenberichte dokumentieren die Geschichte der Parkhöhle im Zweiten Weltkrieg. Ein Vortragsraum steht für Veranstaltungen verschiedenster Art zur Verfügung.

Informationen

Öffnungszeiten

Sommer (ab letztem Sonntag im März)
Mi - Mo: 10:00 - 18:00 Uhr

Winter (ab letztem Sonntag im Oktober)
Mi - Mo: 10:00 - 16:00 Uhr

dienstags geschlossen

An Feiertagen gelten gesonderte Öffnungszeiten.

Adresse

Parkhöhle
Park an der Ilm Eingang nahe Liszt-Haus und Mensa der Bauhaus-Universität Weimar
99423 Weimar
Fon: 03643 - 54 54 00
E-Mail
Website
Karte