Weimarer Klassik
weimar.deWeimarer KlassikSchloss Tiefurt

Schloss Tiefurt

Anna Amalias Sommersitz

Die heutige Gestaltung spiegelt den Geschmack der Zeit um 1800 wider. Ursprünglich war es das Gutspächterhaus, bis Herzogin Anna Amalia das bescheidene Schlossgebäude nach Schloss Ettersburg als Sommersitz übernahm und zu einer Stätte literarisch-geselliger Begegnungen machte. Die Außenarchitektur nicht zu verändern, war eine bewusste Entscheidung der Herzogin, da ihr gerade das ländliche Ambiente besonders gefiel.

Anna Amalia versammelte auch in Tiefurt Gelehrte und Freunde um sich. Die Glanzzeit der Tiefurter Geselligkeit, die ihren Nieder­schlag im Journal von Tiefurt fand, verbindet sich mit den ersten vier Jahren ihrer sommerlichen Aufenthalte. Aufführungen des Weimarer Liebhabertheaters gehörten zu den besonderen Ereignissen.


Besichtigung

Mehrere Kunstwerke erinnern an die Italienreise Anna Amalias von 1788 bis 1790, darunter ein Aquarell von Johann Georg Schütz, das die Herzogin und ihre Reisegesellschaft im Kreise römischer Künstler im Garten der Villa d'Este zeigt. Skulpturen und Büsten des Hofbildhauers Gottlieb Martin Klauer im Treppenhaus sowie Porzellane aus China, Meißen, Kopenhagen, Fürstenberg und Wien zählen zu den kunsthandwerklichen Höhepunkten der Einrichtung. Vom Hof aus ist der Blick in die Kalte Küche mit einer Vielzahl von Utensilien möglich. Die dort ausgestellten historischen Schaugerichte aus Porzellan, Wachs und Papiermaché stammen aus dem herzoglichen Besitz und imitieren die Speisen täuschend echt.

 

Tipp

Schlosspark Tiefurt

Informationen

Öffnungszeiten

Sommer (ab letztem Sonntag im März)
Di - So: 10:00 - 18:00 Uhr
ab 1. Juli 2016:
Di - So: 11:00 - 17:00 Uhr

montags geschlossen
Winter (ab letztem Sonntag im Oktober) geschlossen

An Feiertagen gelten gesonderte Öffnungszeiten.

Adresse

Schloss Tiefurt
Hauptstraße 14
99425 Weimar-Tiefurt
Fon: 03643 - 54 54 00
E-Mail
Website
Karte

Schloss Tiefurt ist für Rollstuhlnutzung nicht geeignet.



Barrierefrei-Informationen drucken