Gefeiert und missbraucht - Weimar als Instrument der Politik
Das dunkelste Kapitel Weimarer Geschichte ist eng mit dem Konzentrationslager Buchenwald verbunden. Doch auch in der Stadt finden
Cranachs Gemälde kehren zurück
Aus dem Depot in den Festsaal: Berühmte Bilder aus der Cranach-Werkstatt sind im Renaissancesaal des Grünen Schlosses, in dem sich die Herzogin Anna Amalia
Rundgang durch den Park an der Ilm
Der Park an der Ilm, in dem auch Goethes Gartenhaus liegt, entstand ab 1778 unter Mitwirkung Goethes und Herzog Carl August. Inspiriert von den Anlagen in
Wohnen in der Kulturstadt
Mehr Zuzüge als Wegzüge, viele Familien, junge Leute und Senioren - Weimar ist ein überaus beliebter Wohn- und Lebensort. Die Kulturstadt lockt mit vielen Vorzügen - wie
Über 30 Stationen in Weimar im modernen Panorama-Cabriobus erleben: Die Stadtrundfahrtlinie city-tour-weimar - gibt es nun bei schönem Wetter als Cabrio. Sie fährt nach festem Fahrplan, so dass Sie
Der Rundgang führt Sie entlang der Schauplätze der Nationalversammlung in Weimar. Stationen sind unter anderem das Stadtschloss, als Sitz der Reichsregierung und Raum für Fraktionssitzungen bot, der
Das dunkelste Kapitel Weimarer Geschichte ist eng mit dem Konzentrationslager Buchenwald verbunden. Doch auch in der Stadt finden sich deutliche Spuren des Nationalsozialismus, die architektonischen
Die Verbindungen Martin Luthers zu Weimar sind enger als allgemein bekannt. Luther war zwischen 1518 und 1540 häufig in der Stadt. Als Quartier diente ihm u.a. das Franziskanerkloster am Palais,
Aus dem Depot in den Festsaal: Berühmte Bilder aus der Cranach-Werkstatt sind im Renaissancesaal des Grünen Schlosses, in dem sich die Herzogin Anna Amalia Bibliothek befindet, zu besichtigen.
Das dunkelste Kapitel Weimarer Geschichte ist eng mit dem Konzentrationslager Buchenwald verbunden. Doch auch in der Stadt finden sich deutliche Spuren des Nationalsozialismus, die