Weimar ist neben aller historischer Bedeutsamkeit auch eine Stadt voller volkstümlicher Traditionen und Leben. Begonnen beim berühmten Zwiebelmarkt im Oktober oder dem Töpfermarkt über die Weimarer
Goethe- und Schiller-Denkmal
Wenn man ein Wahrzeichen benennen wollte für Weimar, dann das: Seit 1857 stehen Goethe und Schiller, erschaffen von Ernst Rietschel, auf dem Theaterplatz: Fast in
Lange Nacht der Wissenschaften
Wissenschaft zum Anfassen
Wissenschaft zum Anfassen! Pipetten, Mikroskope, Prüflabore und künstliche Intelligenz - funktioniert so Wissenschaft? Die Lange Nacht
Mehr als 30 Museen laden dazu ein, deutsche und Weimarer Geschichte kennenzulernen. Klassik, Moderne und Frühgeschichte sind ebenso vertreten wie die Geschichte der Imkerei oder der Druckkunst.
Räume für jeden Anlass
Neben dem großen bis zu 1200 Personen fassenden Saal stehen fünf, teils kombinierbare Konferenzräume für bis zu 400 Personen, ein kleiner Saal für 240 Personen sowie mehrere
Eines der ältesten Häuser der Stadt ist eine wichtige Erinnerungsstätte an zahlreiche gesellige Begegnungen im klassischen und nachklassischen Weimar. Berühmte Hausgäste waren u.a. die Komponisten
Vier Fäuste und kein Halleluja — Mephisto Revisited
Für die ACC Galerie Weimar gestalten vier Künstler*innen in je zwei bis drei Räumen bzw. auf 50 bis 80qm, inspiriert von kurzen ausgewählten
Puschkin-Denkmal
Puschkin (1799-1837), dem Verehrer Goethes und in Deutschland verehrtem russischen Dichter erwies man 1949 am Parkrand neben dem Bibliotheksturm im Jahr seines 150. Geburtstages in
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Zur Langen Nacht der Wissenschaften gewährt das Hochschulzentrum am Horn der Weimarer Musikhochschule einen seltenen Blick hinter sonst verschlossene Türen.
Stadtwerke, Stadtwirtschaft und Energienetze Weimar
Die Stadtwerke, die Stadtwirtschaft und die Energienetze Weimar laden zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. Von 18 bis 24 Uhr erleben unsere