Gedenktafel am Deutschen Nationaltheater Weimar
Der Anstellungsvertrag von Walter Gropius im Hofmarschallamt sah ihn nicht nur als Leiter der Bauhaus-Schule vor, er wurde ebenfalls als
Wohnung Paul Klee
Als Werkstatt-Meister für Buchbinderei kam Paul Klee 1921 nach Weimar. 1924 gründete er in Weimar zusammen mit Feininger, Kandinsky und Jawlenky die Künstlergruppe "Die Blaue
Wohnung Oskar Schlemmer
Oskar Schlemmer kam 1920 nach Weimar. Der Maler, Grafiker, Bildhauer, Bühnenbildner und Choreograf lebte zunächst in einem der Kavaliershäuser von Schloss Belvedere. Später
Atelier Karl Peter Röhl
1919 wurde Karl Peter Röhl Meisterschüler und Jungmeister am Bauhaus Weimar. Das erste Bauhaus-Signet "Sternenmännchen" war sein Entwurf. Von 1921 bis 1926 arbeitete
Buchbinderwerkstatt Otto Dorfner
In der ersten Phase des Bauhauses in Weimar nahm die Buchbinderwerkstatt, unter anderem geleitet von Paul Klee sowie dem Buchbinder und Lehrer am Staatlichen Bauhaus
Gaststätte Ilmschlößchen
Sein berühmtestes Stück Geschichte erlebte das Ilmschlößchen in den frühen 1920ern, als es die Meister des Bauhauses entdeckten. Hier wurden Feste improvisiert, Lampionabende
Öffnungszeiten
Das Eisenbahnmuseum Weimar hat keine regulären Öffnungszeiten mehr. Besichtigungen sind nach telefonischer Anmeldung und Terminabstimmung unter 0177-3385415 oder 01578-5650586
Weimarer Zwiebelmarkt
Drei Tage lang ist Weimar "auf Zwiebel": Auf dem Kuchen, in der Pfanne, im Zopf und auf der Krone der Zwiebelmarktkönigin. Das traditionelle Markttreiben bestimmen die
Märkte und Feste
Weimar hat eine lange Tradition als Marktstadt. Märkte und Feste haben sich bei Einheimischen und Besuchern etabliert. Sie präsentieren zumeist traditionelles Handwerk, laden zum
Hörplatz: 25,00 € Sitzplatz Tickets: 68,00 €
ermäßigt: 58,00 €
VIP-Tickets: 100,00 € Tickets sind im Online-Vorverkauf oder in der Tourist Information Weimar am Markt 4 erhältlich.