An der Nordseite des historischen Wohnhauses von Friedrich Schiller befindet sich das Schiller-Museum mit drei großen Ausstellungsräumen. Es zählt zu den wenigen Museumsneubauten der DDR. Heute
Das privat geführte Palais Schardt mit dazugehörigem Goethepavillon, in dem Charlotte von Stein ihre Kindheit und Jugend verbrachte und den jungen Goethe kennenlernte, kann besichtigt werden. Der
Kleiner Bauhaus-Spaziergang
Auf den Spuren des frühen Bauhauses durch die historischen Gründungsorte an der Bauhaus-Universität Weimar
Folgen Sie Ihrem studentischen Guide auf den Spuren des frühen
Kleiner Bauhaus-Spaziergang
Auf den Spuren des frühen Bauhauses durch die historischen Gründungsorte an der Bauhaus-Universität Weimar
Folgen Sie Ihrem studentischen Guide auf den Spuren des frühen
Kleiner Bauhaus-Spaziergang
Auf den Spuren des frühen Bauhauses durch die historischen Gründungsorte an der Bauhaus-Universität Weimar
Folgen Sie Ihrem studentischen Guide auf den Spuren des frühen
Kleiner Bauhaus-Spaziergang
Auf den Spuren des frühen Bauhauses durch die historischen Gründungsorte an der Bauhaus-Universität Weimar
Folgen Sie Ihrem studentischen Guide auf den Spuren des frühen
Kleiner Bauhaus-Spaziergang
Auf den Spuren des frühen Bauhauses durch die historischen Gründungsorte an der Bauhaus-Universität Weimar
Folgen Sie Ihrem studentischen Guide auf den Spuren des frühen
Kleiner Bauhaus-Spaziergang
Auf den Spuren des frühen Bauhauses durch die historischen Gründungsorte an der Bauhaus-Universität Weimar
Folgen Sie Ihrem studentischen Guide auf den Spuren des frühen
Johannes-Falk-Denkmal
Zum 100. Jubiläum der "Gesellschaft der Freunde in Not" wurde das Denkmal für den Sozialpädagogen und Schriftsteller Johannes Falk (1768-1826) eingeweiht. Sein
Goethebrunnen
Eine Kostbarkeit des Frauenplans: Die erste gusseiserne Brunnenanlage Weimars. Der desolate Zustand eines hölzernen Röhrenkastens machte seinerzeit den Brunnenneubau notwendig.