Neptunbrunnen
Heute steht die dritte Nachbildung der Neptunfigur, ursprünglich stand dort ein Löwe, das Wappentier Weimars. Der erste Brunnenbau, der die bescheidene alte Brunnenanlage 1570 ersetzte,
Theaterbrunnen
Nur noch Teile des Brunnens wurden 1995 gefunden, er war im Zuge der Theatersanierung abgebaut worden. Am ursprünglichen Standort konnte er nicht mehr aufgebaut werden. Heute steht er
Kleiner Bauhaus-Spaziergang
Auf den Spuren des frühen Bauhauses durch die historischen Gründungsorte an der Bauhaus-Universität Weimar
Folgen Sie Ihrem studentischen Guide auf den Spuren des frühen
Kleiner Bauhaus-Spaziergang
Auf den Spuren des frühen Bauhauses durch die historischen Gründungsorte an der Bauhaus-Universität Weimar
Folgen Sie Ihrem studentischen Guide auf den Spuren des frühen
Kleiner Bauhaus-Spaziergang
Auf den Spuren des frühen Bauhauses durch die historischen Gründungsorte an der Bauhaus-Universität Weimar
Folgen Sie Ihrem studentischen Guide auf den Spuren des frühen
Kleiner Bauhaus-Spaziergang
Auf den Spuren des frühen Bauhauses durch die historischen Gründungsorte an der Bauhaus-Universität Weimar
Folgen Sie Ihrem studentischen Guide auf den Spuren des frühen
Kleiner Bauhaus-Spaziergang
Auf den Spuren des frühen Bauhauses durch die historischen Gründungsorte an der Bauhaus-Universität Weimar
Folgen Sie Ihrem studentischen Guide auf den Spuren des frühen
Kleiner Bauhaus-Spaziergang
Auf den Spuren des frühen Bauhauses durch die historischen Gründungsorte an der Bauhaus-Universität Weimar
Folgen Sie Ihrem studentischen Guide auf den Spuren des frühen
Ein Zeugnis der Frührenaissance: Das Cranach-Haus am Markt in Weimar. Im 16. Jahrhundert lebte hier der Maler Lucas Cranach der Ältere bis zu seinem Tod im Oktober 1553 mit seinem Sohn Lucas
Tempelherrenhaus
Der Bauhaus-Meister Johannes Itten richtete sein Maleratelier im Tempelherrenhaus im Park ein, das 1786 aus einem alten Gewächshaus zu einem "Salon im Park" für den Hof