…Der Park an der Ilm, in dem auch Goethes Gartenhaus liegt, entstand ab 1778 unter Mitwirkung Goethes und Herzog Carl August. Inspiriert von den Anlagen in Wörlitz und Aufenthalten in Italien entstanden Blickachsen,…
…
Rundgang durch den Park an der Ilm
Der Park an der Ilm, in dem auch Goethes Gartenhaus liegt, entstand ab 1778 unter Mitwirkung Goethes und Herzog Carl August. Inspiriert von den Anlagen in Wörlitz und Aufenthalten…
…
Faust. Eine Ausstellung
Schon als Johann Wolfgang von Goethe 1775 nach Weimar kam, hatte er Teile des Faust in der Tasche. Das Werk beschäftigte ihn sein Leben lang. Er verarbeitete dort das Wissen und die…
… bis zu 12 Personen geeignet.
Weimar besticht durch seine schöne Altstadt voller Geschichte. Nicht nur Goethe und Schiller haben hier gelebt und gearbeitet, auch das berühmte Bauhaus hat hier seinen Ursprung.…
…Wege nach Weimar
Nicht alle Wege führen zu uns. Aber in der Mitte Deutschlands zu liegen ist von Vorteil. Goethe brauchte seinerzeit von Frankfurt/Main nach Weimar noch zwei volle Tage, heute sind es knapp zwei…
Goethebrunnen
Eine Kostbarkeit des Frauenplans: Die erste gusseiserne Brunnenanlage Weimars. Der desolate Zustand eines hölzernen Röhrenkastens machte seinerzeit den Brunnenneubau notwendig. Entworfen wurde er von…
… ist gute Laune garantiert! Das Weimarer Kabarett ist die humoristische Grundversorgung der Goethe-Stadt und steht für satirische Spitzen, schmissige Musik und einzigartige Veranstaltungen.
Spielplan…
… Schiller-Museum erstmals Caspar David Friedrichs Werke in Weimar. Sie beleuchtet die Beziehung zu Goethe und präsentiert seltene Zeich-nungen sowie spannende Forschungsergebnisse.
…Der Herzog Carl August hat es Goethe gekauft, um ihn an Weimar zu binden. Der Dichter wohnte darin bis zu seinem Umzug an den Frauenplan. Es blieb immer sein naturnaher Zufluchtsort.
…Hummel-Denkmal
Der berühmteste Kapellmeister der Goethe-Zeit: Der Komponist, Klaviervirtuose und Hofkapellmeister Johann Nepomuk Hummel (1778-1837) wurde von Herzog Carl August nach Weimar berufen. Er war zu seiner Zeit…