Studieren kann man hier nahezu alles
Vier komplett sanierte und historisch bedeutsame Hochschulstandorte sind über die Stadt verteilt – und dennoch zu Fuß erreichbar. Studieren kann man nahezu
Führung: Jüdisches Leben in Weimar
Jüdinnen und Juden werden ab dem 14. Jahrhundert als in Weimar wohnhaft genannt, die bekannten Überlieferungen für die folgenden Jahrhunderte sind jedoch recht
Öffentlicher Rundgang durch die Gedenkstätte Buchenwald
Erkunden Sie die Gedenkstätte in Begleitung unserer ausgebildeten Bildungsreferent:innen.
Die Gruppengröße ist auf 30 Teilnehmer:innen
Öffentlicher Rundgang durch die Gedenkstätte Buchenwald
Erkunden Sie die Gedenkstätte in Begleitung unserer ausgebildeten Bildungsreferent:innen.
Die Gruppengröße ist auf 30 Teilnehmer:innen
Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz
Alles was Sie zur Beantragung eines Gesundheitsausweises wissen müssen
Wer benötigt eine Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz?
Personen, die
Befreit. Und dann? Leben nach der Zwangsarbeit – zurückgekehrt / weitermigriert
Veranstaltungsreihe
Museum Zwangsarbeit, Boris-Romantschenko-Saal
#10 FORUM „In Gesellschaft.“
Seit 2021 fragt das
Mit „klingendem Spiele und fliegenden Fahnen“
Vortrag von PD Dr. Nikolas Immer als Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek“ in der Herzogin Anna Amalia
Öffentlicher Rundgang durch die Gedenkstätte Buchenwald
Erkunden Sie die Gedenkstätte in Begleitung unserer ausgebildeten Bildungsreferent:innen.
Die Gruppengröße ist auf 30 Teilnehmer:innen
Hüter der goldenen Äpfel
Dauerausstellung im Gärtnerwohnhaus der Orangerie Belvedere
Die Ausstellung „Hüter der goldenen Äpfel“ im Gärtnerwohnhaus inmitten der Weimarer Orangerie gibt einen Überblick
Hüter der goldenen Äpfel
Dauerausstellung im Gärtnerwohnhaus der Orangerie Belvedere
Die Ausstellung „Hüter der goldenen Äpfel“ im Gärtnerwohnhaus inmitten der Weimarer Orangerie gibt einen Überblick