Georg Lutz: „Garden“ – Sonderausstellung über NS-Ideologie und Natur
In „Garden“ macht Georg Lutz das Politische persönlich und die Landschaft zu einem Zeugnis. Seine Arbeit zeigt, dass Erinnerung
Georg Lutz: „Garden“ – Sonderausstellung über NS-Ideologie und Natur
In „Garden“ macht Georg Lutz das Politische persönlich und die Landschaft zu einem Zeugnis. Seine Arbeit zeigt, dass Erinnerung
Georg Lutz: „Garden“ – Sonderausstellung über NS-Ideologie und Natur
In „Garden“ macht Georg Lutz das Politische persönlich und die Landschaft zu einem Zeugnis. Seine Arbeit zeigt, dass Erinnerung
Georg Lutz: „Garden“ – Sonderausstellung über NS-Ideologie und Natur
In „Garden“ macht Georg Lutz das Politische persönlich und die Landschaft zu einem Zeugnis. Seine Arbeit zeigt, dass Erinnerung
Georg Lutz: „Garden“ – Sonderausstellung über NS-Ideologie und Natur
In „Garden“ macht Georg Lutz das Politische persönlich und die Landschaft zu einem Zeugnis. Seine Arbeit zeigt, dass Erinnerung
Georg Lutz: „Garden“ – Sonderausstellung über NS-Ideologie und Natur
In „Garden“ macht Georg Lutz das Politische persönlich und die Landschaft zu einem Zeugnis. Seine Arbeit zeigt, dass Erinnerung
Georg Lutz: „Garden“ – Sonderausstellung über NS-Ideologie und Natur
In „Garden“ macht Georg Lutz das Politische persönlich und die Landschaft zu einem Zeugnis. Seine Arbeit zeigt, dass Erinnerung
Der Sonntagskult
Von Petra Hermann
Der Thüringer Kloß hat eine lange Tradition. Von 1808 datiert das erste schriftliche Kloßrezept der Pfarrei Effelder bei Sonneberg.
Die Klöße waren Sonntagskult
Thüringer Klöße
Der Sonntagskult
Von Petra Hermann
Der Thüringer Kloß hat eine lange Tradition. Von 1808 datiert das erste schriftliche Kloßrezept der Pfarrei Effelder bei Sonneberg.
Die
Veranstaltungen
Je nach Jahreszeit bietet Familie Freyer Weinberg- und Kellerführungen, Picknick im Weinberg oder Verkostungen an. Außerdem betreibt das Paar eine Straßenwirtschaft.