…
Weimar im Advent – 24 Türen
Auch in diesem Jahr putzen sich die Läden der Weimarer Innenstadt weihnachtlich heraus und bieten unter dem Motto »24 Türen« ein feines und ausgewähltes Sortiment. Gastgeberin ist die…
… Ernst mit dem Bau des Schlosses. Von 1776 bis 1780 hielt die Herzoginwitwe Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach ihr sommerliches Hoflager in Ettersburg ab und versammelte um sich einen…
…um 151. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal wird der Theaterklassiker „Jedermann“ mit einem Star-Ensemble in Weimar neu inszeniert. Was zählt im Leben wirklich? Was macht ein gutes Leben aus? Wie gehen wir mit…
…
Anreise und Parken
Weimar ist eine Stadt der kurzen Wege. In der Innenstadt kann auf das Auto weitgehend verzichetet werden. Deshalb empfehlen wir die Anreise mit dem Zug. Am Kulturbahnhof Weimar angekommen,…
… und künstliche Intelligenz - funktioniert so Wissenschaft? Die Lange Nacht der Wissenschaften in Weimar und dem Weimarer Land hatten darauf und auf viele weitere spannende Fragen, z.B. aus den Bereichen…
… Bis zum 100. Jahrestag dauerte es, bis die erste Demokratie auf deutschem Boden an ihrem Gründungsort Weimar einen eigenen Erinnerungsort erhält. Der Verein Weimarer Republik e.V. setzte sich dafür ein, die…
… Mozarts. Das bekannteste Werk der Opernliteratur in der Regie von Anna Weber und ihrem Team – zuletzt in Weimar mit »Die Prinzessin von Trapezunt« – als mitreißendes Sommerspektakel unter freiem Himmel.
Dieses…
…
"O du fröhliche" kommt aus Weimar
Liedtext kommt aus Weimar
Das bekannte Weihnachtslied "O du fröhliche ..." erklingt in Weimar vielleicht besonders oft. Johannes Falk, ein Zeitgenosse Goethes, Philosoph und…
…
Wielands malerisches Landgut
Auf dem Landgut in Oßmannstedt etwa zehn Kilometer nordöstlich von Weimar verlebte Christoph Martin Wieland, einer der bedeutendsten Schriftsteller der Aufklärung, von 1797 bis 1803…
…
Faust auf Faust
In der Walpurgisnacht geht es los: Weimar feiert Goethes Hauptwerk
Faust im Theater, Faust im Museum, Faust auf den Straßen – überall feiert Weimar 250 Jahre nach Goethes Ankunft dessen Hauptwerk…