Henry van de Veldes Wohnhaus
Im Sommer 1906 erwarb Henry van de Velde ein mit hohen Pappeln gesäumtes Grundstück an der Belvederer Allee und entwarf hierfür sein zweites eigenes Wohnhaus. Mit dem
Geschichte
In der Villa Silberblick verbrachte der kranke Friedrich Nietzsche die letzten Jahre seines Lebens, gepflegt von seiner Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche. Sie richtete nach
Von den Blumisten zu den Hobbygärtnern
Weimar hat auch in Sachen Blumen eine Tradition. Zu Zeiten von Johann Wolfgang von Goethe und Herzog Carl August wurde Weimar eine Blumisten-Stadt. Reger
Eisspektakel für die ganze Familie
Schlittschuhlaufen im Schneegestöber: Eine 510 Quadratmeter große Eisbahn inmitten der Weimarer Altstadt - umrahmt von einzigartiger historischer Kulisse -
Liedtext kommt aus Weimar
Das bekannte Weihnachtslied "O du fröhliche ..." erklingt in Weimar vielleicht besonders oft. Johannes Falk, ein Zeitgenosse Goethes, Philosoph und
Weihnachtsmarkt an der Bauhaus-Universität Weimar
Ob Kerzenständer aus Beton, handgemachte Notizbücher, kuschelige Kakteen oder recycelter Christbaumschmuck aus alten Fahrradteilen -
Auch in diesem Jahr putzen sich die Läden der Weimarer Innenstadt weihnachtlich heraus und bieten unter dem Motto "24 Türen" ein feines und ausgewähltes Sortiment. Gastgeberin ist die Windischen-
Die Klassik-Bühne im Cranach-Haus
Das Theater im Gewölbe im Cranach-Haus bietet Ihnen im Ambiente der Kreuzgewölbe des ältesten Renaissance-Hauses und mit Blick auf den Weimarer Markt höchsten
Weimar im Advent – 24 Türen
Auch in diesem Jahr putzen sich die Läden der Weimarer Innenstadt weihnachtlich heraus und bieten unter dem Motto »24 Türen« ein feines und ausgewähltes Sortiment.
"Pücklerschlag" erweitert die Schlossallee
Auf der Nordseite des Ettersberges liegt am Waldrand die Schlossanlage von Ettersburg. Anfang des 18. Jahrhunderts begann Herzog Wilhelm Ernst mit dem Bau