Fahrradgepäckboxen: Service für Radtouristen
Schließfächer direkt am Fahrradweg eingerichtet
Direkt am Radweg Thüringer Städtekette und kurz vor der Weimarer Innenstadt können sich Radtouristen von ihrer Gepäcklast befreien: In der Schwanseestraße am Durchgang zur Weimarhalle laden neun Schließfächer dazu ein, die Fahrradtaschen abzuschnallen und sicher zu verstauen. So können die Gäste ohne Sorge ums Gepäck mit dem Fahrrad die Innenstadt erkunden, Museen besichtigen und sich in den Weimarer Restaurants stärken.
"Mit der Aufstellung der Boxen erhöhen wir den Komfort für die immer größer werdende Gruppe der Radtouristen", freut sich Ulrike Köppel, Geschäftsführerin der weimar GmbH, über die Inbetriebnahme der Boxen. Gleichzeitig bedankt sie sich ausdrücklich bei Oberbürgermeister Stefan Wolf, der das Vorhaben persönlich unterstützt hat und bei der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH, die jedes Fach mit einem kostenfreien Stromanschluss zum Aufladen von E-Bikes-Akkus ausgestattet hat.
Finanziert wurden die Gepäckboxen aus Mitteln der Impulsregion Erfurt, Weimar, Jena. Insgesamt 17.000 Euro standen für vier Standorte zur Verfügung. Die Fächer gibt es außerdem in Erfurt (Innenhof der Tourist-Information), Jena (Parkplatz am Volksbad), Mellingen (Rastplatz Malzdarre). Für die Nutzung der Gepäckboxen wird eine Gebühr von 2 Euro erhoben, die der Instandhaltung der Anlage dient. Den Strom stellen die Stadtwerke kostenfrei zur Verfügung. "Gern unterstützen wir hier als Weimarer Stadtwerke die Bemühungen der weimar GmbH, die Besucher optimal zu versorgen.
Gleichzeitig leisten wir einen Beitrag zur E-Mobilität, die uns besonders am Herzen liegt", sagt Jörn Otto, Geschäftsführer der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH. Das Projekt Fahrradgepäckboxen wurde für die Impulsregion federführend von der Stadtverwaltung Erfurt betreut.
Informationen
Adresse
congress centrum weimarhalleWebsite
Karte anzeigen
congress centrum weimarhalle
UNESCO-PLatz 1, 99423 Weimar, Tel:03643 / 74 51 00
Bus: Goetheplatz alle Linien, Wegstrecke 100 m
Bahn: Hauptbahnhof Weimar, Wegstrecke 1 km
Parken:Tiefgarage mit 220 cm Raumhöhe über Bertuchstraße Nordhof
1.UG 2x Behindertenparkplatz
3.UG 2x Behindertenparkplatz
Sonderregelungen zum Parken nach Rücksprache
Lift / Aufzug zur Tiefgarage Nordhof: schwellenlose Brandschutztür 100 cm breit, Taster 110 cm hoch, Tür 190 cm breit, Kabinenlänge 215 cm, Kabinenbreite 132 cm mit Handlauf 100 cm hoch, Tastatur 110 cm hoch, Schrift erhaben
Hörbehinderte: eine Ringschleife ist nicht vorhanden, eine FM-Anlage kann 14 Tage im Voraus auf Anfrage ausgeliehen werden
Sehbehinderte: kein Blindenleitsystem zu den Eingängen Süd und Nord, Treppenhandlauf mit taktiler Stufenkennzeichnung
Barrierefrei: Süd-Zugang Veranstaltungseingang mit Abendkasse über Unesco-Platz mit 6% Neigung, Automatiktür 150 cm breit, Eingang zum Park mit Rampe 6% Neigung
Barrierefrei: Nordhof über Bertuchstraße, Eingang mit Sicherheitsdienst, Tür 150 cm breit, Eingang zum Park mit Stufe 10 cm hoch zur Rampe 6% Neigung
Treppe: zum Rang mit Handlauf rundum und taktiler Stufenkennzeichnung
Lift/ Aufzug zum Rang: Tür 89 cm breit, Kabinenbreite 100 cm, Kabinentiefe 135 cm, Tastatur 105 cm hoch, Schrift erhaben
Rangplätze: für Rollstuhl nur durch Umsetzen möglich
Behinderten-WC:im EG nach DIN am Süd-Zugang
Taster 90 cm hoch, Automatiktür 84 cm breit, Bewegungsfläche 150 cm, WC 42 cm hoch und 70 cm tief, Haltegriffe beidseitig klappbar, links und rechts 80 cm Bewegungsfläche, rechts Notruftaster 85 cm hoch, Waschbeckenhöhe 80 cm unterfahrbar
Behinderten-WC:im EG nach DIN am Nordhof
Tür 100 cm breit mit Griffschiene, Bewegungsfläche 150 cm, WC 42 cm hoch und 70 cm tief, Haltegriffe beidseitig klappbar, links und rechts 80 cm Bewegungsfläche, rechts Notruftaster 85 cm hoch, Waschbeckenhöhe 80 cm unterfahrbar
Anzeigen