Rundgang durch den Park an der Ilm
Der Park an der Ilm, in dem auch Goethes Gartenhaus liegt, entstand ab 1778 unter Mitwirkung Goethes und Herzog Carl August. Inspiriert von den Anlagen in…
Rundgang durch den Park an der Ilm
Der Park an der Ilm, in dem auch Goethes Gartenhaus liegt, entstand ab 1778 unter Mitwirkung Goethes und Herzog Carl August. Inspiriert von den Anlagen in…
Das Bild Weimars wird heute stark von Kultur, Forschung und Lehre bestimmt. Die folgenden Institutionen gehören zu den Flaggschiffen der Stadt, die mit ihren Veranstaltungen, Einrichtungen und…
Bauhaus-Universität Weimar
Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst, Gestaltung und Medien – mit ihren Fakultäten und Arbeitsgebieten verfügt die Bauhaus-Universität Weimar über ein…
Gedenkstätte Buchenwald
Von Juli 1937 bis April 1945 betrieb die SS auf dem Ettersberg bei Weimar das Konzentrationslager Buchenwald. Dort und in seinen über 130 Außenlagern hielt sie mehr als eine…
Generalinstandsetzung
Im Sommer 2018 begann die Klassik Stiftung Weimar mit dem ersten Bauabschnitt der Gesamtinstandsetzung des Stadtschlosses. Bis 2025 soll darin ein Portal geschaffen werden,…
Über das Haus
Eines der wichtigsten Zeugnisse des klassischen Weimars: Fast 50 Jahre lang bewohnte Johann Wolfgang von Goethe das im barocken Stil erbaute Haus am Frauenplan. Es wurde nach den…