… des Bilzingslebener Homo erectus oder die bedeutenden Menschenreste aus dem Travertingebiet von Weimar-Ehringsdorf, eine frühe Form des Neandertalers.
…Das Modellhaus von 1923
Das Musterhaus von Georg Muche ist die einzige in Weimar realisierte Bauhausarchitektur. Es wurde zur ersten großen Bauhausausstellung 1923 errichtet. Die bedeutendste…
…
Die Weimarer Fürstengruft auf dem Historischen Friedhof ist die Begräbnisstätte der Fürstenfamilie. Seit 1832 stehen überdies die Sarkophage der beiden größten Dichterpersönlichkeiten der Weimarer Klassik, Johann…
… kleines Museum erinnert an Johannes Daniel Falk (1768-1826), der von 1797 bis zu seinem Tode in Weimar als Schriftsteller, Diplomat und Sozialpädagoge wirkte. Der Dichter des Weihnachtsliedes "O du…
…
Das schriftstellerische Erbe der Weimarer Klassik ist in Weimar nach wie vor lebendig - den Schriftgießereien und Druckereien, die den Werken Goethes, Schillers und Herders ihre Gestalt gaben, wird hingegen selten…
…
Residenz und Wohnsitz der Herzöge
Die heutige Gestalt des Weimarer Stadtschlosses, der Residenz der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach, hat sich in über fünfhundertjähriger Bauzeit entwickelt. Die am Ufer der Ilm…
… am Waldrand die Schlossanlage von Ettersburg. Seit dem 17. Jahrhundert diente das Waldgebiet den Weimarer Herzögen zur Jagd. Anfang des 18. Jahrhunderts begann Herzog Wilhelm Ernst mit dem Bau des…
…
Weimars grüne Oase
Der 48 Hektar große Landschaftspark am Rande der Weimarer Altstadt ist Teil eines kilometerlangen Grünzugs entlang der Ilm. Er entstand in der Zeit von 1778 bis 1828 und weist sowohl empfindsame als…
…
Sommerliche Residenz mit Orangerie
Im Süden von Weimar erhebt sich auf einer Anhöhe das Schloss Belvedere, umgeben von einem 43 Hektar großen Park. Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar und Eisenach ließ hier…
… und -garten sowie dem benachbarten Alten Gymnasium gehört sie zum UNESCO-Welterbe "Klassisches Weimar". Der Ursprung der Stadtkirche St. Peter und Paul reicht in die Zeit der Stadtgründung zurück.…